Urteil gegen Anwalt in China: Menschenrechtsanwalt muss büßen
Drei Jahre hatten Chinas Behörden Ai Weiwei-Verteidiger Wang Quanzhang festgehalten. Nun ist er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden.
Fünf Jahre später kam der Bürgerrechtsanwalt zehn Tage in Haft, weil er einen Anhänger der in China verfolgten Falun-Gong-Bewegung verteidigt hatte. Und als sich Wang im Frühjahr 2014 im Nordosten des Landes einen Menschenrechtsanwalt unterstützte, misshandelten ihn Polizeikräfte vor Ort.
Aber eine so lange Haftstrafe wie jetzt hatte der 43-Jährige noch nicht. Nachdem ihn Sicherheitskräfte bereits seit mehr als dreieinhalb Jahren an einen bis vor kurzem unbekannten Ort festgehalten haben, hat ihn ein Volksgericht in der ostchinesischen Stadt Tianjin wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ zu einer insgesamt viereinhalbjährigen Haftstrafe verurteilt.
Zudem haben ihm die Richter für fünf Jahre die politischen Rechte entzogen. Für den Prozess, der bereits im Dezember stattfand, wurde erst an diesem Montag das Strafmaß bekanntgegeben.
Immer wieder drangsaliert
Schon während seines Jura-Studiums Ende der 1990er Jahre leistete Wang Menschenrechtsaktivisten juristischen Beistand. Wegen seines Engagements ermahnten ihn staatliche Stellen mehrfach. Als er in seiner Heimatprovinz Shandong als Lehrer an einer Berufsschule tätig war, kam er auch in Kontakt mit Bauern, die in dieser Zeit häufig von Zwangsenteignung und Vertreibung betroffen waren.
Als er schließlich 2007 seine staatliche Prüfung ablegte, um offiziell als Anwalt tätig sein zu können, entrissen ihm die Behörden nur kurze Zeit später die Arbeitserlaubnis wieder. Von seinem Engagement für die Menschenrechte rückte er nicht ab.
Wang arbeitete darauf für die mittlerweile geschlossene Anwaltskanzlei Fengrui, einem Zusammenschluss von kritischen Anwälten aus dem ganzen Land. Wang vertrat unter anderem den derzeit noch in Berlin lebenden Künstler Ai Weiwei. In einer konzertierten Aktion stürmten am 9. Juli 2015 Sicherheitskräfte die Räume der Kanzlei und Dutzende Wohnungen.
Kein Einzelfall
Mehr als 200 Anwälte und ihre Mitarbeiter waren von der Verhaftungswelle betroffen. Fengrui-Gründer Zhou Shifeng ist inzwischen ebenfalls wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Von Wang gab es drei Jahre lang überhaupt kein Lebenszeichen. Seine Ehefrau Li Wenzu befürchtete, dass er gar nicht mehr am Leben sei. Aus Protest machte sie sich im April des vergangenen Jahres zu Fuß auf dem Weg von Peking nach Tianjin, um öffentlichkeitswirksam auf das Schicksal ihres Mannes aufmerksam zu machen. Zwölf Tage war sie für die rund 80 Kilometer unterwegs. Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte sich persönlich für seine Freilassung ein.
Schließlich durfte ihn ein Anwalt in Haft besuchen. Wangs Frau wurde der Zutritt zu ihm jedoch auch weiterhin verwehrt. Nicht einmal beim Prozess Ende Dezember durfte sie teilnehmen.
Die China-Expertin von amnesty international, Doriane Lau, geht davon aus, dass bei der viereinhalbjährigen Strafe die drei Jahre Haft, die Wang bereits hinter sich hat, berücksichtigt werde. Das hieße, er dürfte in etwas mehr als einem Jahr freikommen. Ein wirklich freier Mensch wird er in China jedoch auch dann nicht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?