Urteil gegen Altersdiskriminierung: Tinder-Überraschung
Höhere Preise für Benutzer*innen über 30? Das darf es nicht geben, entscheidet ein Gericht. Die Dating-App Tinder versteht den Vorwurf nicht.
Ab sofort darf es bei Tinder in den USA keine Altersdiskriminierung mehr geben. Zu dieser Ansicht kam ein Berufungsgericht in Kalifornien. Die Dating-App hatte bisher unterschiedliche Preise für die Premiumvariante Tinder Plus für Nutzer*innen über und unter 30 Jahren verlangt.
Tinder Plus erlaubt es den Nutzer*innen, Zusatzfunktionen zu verwenden. Die Premiumversion ermöglicht es unter anderem, Profile in anderen Städten anzusehen, Teile des Profils – wie das Alter – unsichtbar zu machen, 30 Minuten lang das Topprofil in einer Gegend zu werden und keine Werbung angezeigt zu bekommen.
In den USA war Tinder Plus bisher für unter 30-Jährige für 9,99 US-Dollar monatlich erhältlich. Für über 30-Jährige kostete es doppelt so viel: 19,99 US-Dollar im Monat. Das kalifornische Gericht entschied, dass diese Preisgestaltung diskriminierend sei.
Die Preisgestaltung in Deutschland kommuniziert das Unternehmen nicht öffentlich. Auf eine Nachfrage der taz reagierte Tinder bislang nicht. Einer Dating-Webseite zufolge kostet ein Monat Tinder Plus in Deutschland für unter 28-Jährige 3,91 Euro – für über 28-Jährige hingegen 16,49 Euro. Die monatlichen Preise sinken offenbar, sobald ein mehrmonatiges Abo abgeschlossen wird, aber auch hier bleiben die Preise für Ältere deutlich höher als für Jüngere.
Empfohlener externer Inhalt
Tinder erklärt die verschiedenen Preise in den USA damit, dass älteren Nutzer*innen grundsätzlich mehr Geld zur Verfügung stehe. Die Preisgestaltung aufgrund des Alters stehe nicht mit „irrationalen, ungerechten Stereotypen“ in Verbindung und man weise den Vorwurf zurück, die Staffelung sei willkürlich geschehen.
Viele andere Apps und Webdienste bieten ebenfalls ein gestaffeltes Preismodell an, etwa in Form von Studierendenrabatten. Das Gericht findet die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit aufgrund des Alters bei Tinder dennoch falsch: „Ungeachtet dessen, was Tinders Marktforschung vielleicht über das relative Einkommen und die Zahlungswilligkeit der jüngeren User als Gruppe gezeigt hat, trifft das auf Einzelne nicht immer zu.“ Manch ältere Kund*innen hätten womöglich ein knapperes Budget als jüngere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity