piwik no script img

Urteil gegen AltersdiskriminierungTinder-Überraschung

Höhere Preise für Benutzer*innen über 30? Das darf es nicht geben, entscheidet ein Gericht. Die Dating-App Tinder versteht den Vorwurf nicht.

Nicht mehr jung genug für günstige Tinder-Preise? Zum Glück ist Kate Middleton schon vermählt Foto: dpa

Ab sofort darf es bei Tinder in den USA keine Altersdiskriminierung mehr geben. Zu dieser Ansicht kam ein Berufungsgericht in Kalifornien. Die Dating-App hatte bisher unterschiedliche Preise für die Premiumvariante Tinder Plus für Nutzer*innen über und unter 30 Jahren verlangt.

Tinder Plus erlaubt es den Nutzer*innen, Zusatzfunktionen zu verwenden. Die Premiumversion ermöglicht es unter anderem, Profile in anderen Städten anzusehen, Teile des Profils – wie das Alter – unsichtbar zu machen, 30 Minuten lang das Topprofil in einer Gegend zu werden und keine Werbung angezeigt zu bekommen.

In den USA war Tinder Plus bisher für unter 30-Jährige für 9,99 US-Dollar monatlich erhältlich. Für über 30-Jährige kostete es doppelt so viel: 19,99 US-Dollar im Monat. Das kalifornische Gericht entschied, dass diese Preisgestaltung diskriminierend sei.

Die Preisgestaltung in Deutschland kommuniziert das Unternehmen nicht öffentlich. Auf eine Nachfrage der taz reagierte Tinder bislang nicht. Einer Dating-Webseite zufolge kostet ein Monat Tinder Plus in Deutschland für unter 28-Jährige 3,91 Euro – für über 28-Jährige hingegen 16,49 Euro. Die monatlichen Preise sinken offenbar, sobald ein mehrmonatiges Abo abgeschlossen wird, aber auch hier bleiben die Preise für Ältere deutlich höher als für Jüngere.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Tinder erklärt die verschiedenen Preise in den USA damit, dass älteren Nutzer*innen grundsätzlich mehr Geld zur Verfügung stehe. Die Preisgestaltung aufgrund des Alters stehe nicht mit „irrationalen, ungerechten Stereotypen“ in Verbindung und man weise den Vorwurf zurück, die Staffelung sei willkürlich geschehen.

Viele andere Apps und Webdienste bieten ebenfalls ein gestaffeltes Preismodell an, etwa in Form von Studierendenrabatten. Das Gericht findet die Einschätzung der Zahlungsfähigkeit aufgrund des Alters bei Tinder dennoch falsch: „Ungeachtet dessen, was Tinders Marktforschung vielleicht über das relative Einkommen und die Zahlungswilligkeit der jüngeren User als Gruppe gezeigt hat, trifft das auf Einzelne nicht immer zu.“ Manch ältere Kund*innen hätten womöglich ein knapperes Budget als jüngere.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wo ist das Problem? Der Betreiber von solchen Apps kann doch kaum prüfen, wie alt ein Nutzer wirklich ist, oder? Deshalb werden sicher demnächst alle angemeldeten User unter 28 sein. - Wer darum bettelt, besch..sen zu werden, der kriegt es eben so.

  • Sollte in Deutschland eigentlich gemäß Altersdiskriminierungsverbot nicht legal sein. Aber die KFZ-Versicherer verlangen von jungen Männern ja auch mehr und keinen störts^^

    • @hopfen:

      Theater, Museen, Sportveranstaltungen, ... überall gibt es Preise, die abhängig vom Alter sind.

      Das ändert sich aber vermutlich, wenn ich in Rente gehe ... und dann von den heute üblichen "Kinder und Rentner zahlen die Hälfte"-Aushängen ausgeschlossen werde. :-(