Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Keine Visafreiheit für Türken
Türken brauchen für die EU-Einreise weiterhin ein Visum, enschied der Europäische Gerichtshof. Jeder fünfte nichtgeschäftliche Antrag wird aber abgelehnt.
FREIBURG taz | Türken benötigen weiterhin ein Visum, wenn sie nach Deutschland und in die EU einreisen wollen. Das entschied jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Gegen das Urteil sind keine Rechtsmittel mehr möglich.
Jährlich reisen 700.000 Türken in die EU, davon rund 160.000 nach Deutschland. Nach Angaben der Bundesregierung sind 60 Prozent der Reisenden Geschäftsleute, 30 Prozent Touristen und bei 10 Prozent der Einreisenden geht es um Familienzusammenführung. Doch das Reisen ist beschwerlich.
Erst müssen die Türken in einer deutschen Vertretung ein Visum beantragen, dort warten, und dann rund 60 Euro bezahlen. Bei rund jedem fünften nichtgeschäftlichen Antrag wird das Visum sogar abgelehnt.
Auch im konkreten Fall wurde ein Visum verweigert. Im Jahr 2007 wollte die damals 14-jährige Türkin Leyla Demirkan ihren Stiefvater in Deutschland besuchen, doch sie durfte nicht. Dagegen klagte sie beim Berliner Verwaltungsgericht, das bundesweit für Visumskonflikte zuständig ist. In zweiter Instanz fragte das Berliner Oberverwaltungsgericht beim EuGH an, ob die Visumspflicht für Türken gegen EU-Recht verstoße.
Demirkans Anwalt Rolf Gutmann argumentierte mit einem Assoziationsabkommen, das die EU 1963 mit der Türkei schloss. In einem Zusatzprotokoll heißt es: „Die Vertragsparteien werden untereinander keine neuen Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs einführen.“
Auf diese „Stillhalte-Klausel“ berief sich Gutmann. Denn die Visumspflicht für Türken war erst 1980 eingeführt worden. Hoffnung machte ihm ein EuGH-Urteil im Jahr 2009. Damals billigte der EU-Gerichtshof dem türkischen Lastwagenfahrer Mehmet Soysal Visumsfreiheit zu.
Restaurantbesuch ist kein Lastwagenfahren
Doch der EuGH setzte diese Rechtsprechung nicht fort. Vielmehr unterschied er jetzt zwischen aktiver und passiver Dienstleistungsfreiheit. Wenn Türken in Deutschland bestimmte Dienstleistungen erbringen wollen, die schon 1980 visumsfrei möglich waren, dann können sie auch heute visumsfrei einreisen. Wer in Deutschland aber nur Dienstleistung konsumieren will, etwa im Restaurant essen, könne sich nicht auf die Stillhalteklausel berufen.
Zwar hat der EuGH für EU-Bürger schon 1984 entschieden, dass auch die passive Dienstleistungsfreiheit zur freien Reise in der EU berechtige. Dies lasse sich aber nicht auf Türken übertragen, so der EuGH im Demirkan-Urteil. Das Assoziationsabkommen habe die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei zum Ziel, damit diese eines Tages der EU beitreten könne. Es gehe nicht um „generelle Freizügigkeit“.
Anwalt Gutmann zeigte sich enttäuscht. „Das hätte man auch anders entscheiden können“, sagte er der taz. Die Linken-Abgeordnete Sevim Dagdelen erklärte: „Der EuGH hat leider eine große Chance vertan, die vorurteilsbeladenen Regierungen zu einer offeneren Politik zu drängen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts