Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Eilanträge gegen Ceta abgelehnt
Die Bundesregierung habe ihre Auflagen erfüllt, entschied das Gericht. Die Linke im Bundestag und ein Aktionsbündnis hatten die Anträge eingereicht.
In Karlsruhe sind mehrere Klagen gegen Ceta anhängig, über die noch nicht abschließend entschieden ist. Parallel hatten die Kritiker des Abkommens versucht, die Zustimmung Deutschlands im Eilverfahren zu verhindern. Über diese Anträge hatte der Zweite Senat im Oktober einen Tag lang verhandelt. In ihrem Urteil gaben die Richter dann grünes Licht für die Zustimmung zur vorläufigen Anwendung bestimmter Teilbereiche, formulierten aber Bedingungen. Unter anderem musste die Bundesregierung sicherstellen, dass Deutschland im Zweifel aus dem Abkommen wieder herauskommt. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte den Richtern in der Verhandlung die Einhaltung versprochen.
Die Kläger – darunter die Linken im Bundestag und ein Aktionsbündnis mit mehr als 125.000 Unterstützern – ließen aber nicht locker und legten mit neuen Eilanträgen nach. Darin riefen sie das Gericht erneut zum Einschreiten auf, weil die Auflagen angeblich nicht erfüllt worden seien. Dieser Versuch ist nun gescheitert.
Das Abkommen muss noch in den einzelnen Staaten ratifiziert werden. Das EU-Parlament will Anfang Februar über Ceta abstimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!