piwik no script img

Urteil des BundessozialgerichtsHartz IV reicht für Schulbücher

Doch kein Extra-Zuschuss für Kinder aus Hartz IV-Familien, entschied das Bundessozialgericht. Schulbücher gehörten zum "typischen Bedarf" eines Kindes, urteilten die Richter.

Lernbegierig: Kind mit "typischem" Bedarfsmaterial. Bild: dpa

FREIBURG taz | Das Grundsatzurteil kam spät und brachte auch nichts ein. Hartz IV-Kinder mussten unter der alten Rechtslage die Kosten ihrer Schulbücher aus dem kargen Regelsatz selbst bezahlen. Dies entschied am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. "Es ist ein unbefriedigendes Urteil", sagte der Vorsitzende Richter Wolfgang Spellbrink und verwies auf die anstehende Neuregelung der ALG 2-Sätze.

Der konkrete Fall bezieht sich auf's Schuljahr 2005/2006. Der Kläger besuchte damals die 9. Klasse eines Gymnasiums im Raum Ludwigshafen. Seine alleinerziehende Mutter hatte als Studentin kein Einkommen, die Famlie lebte von ALG 2. Die erforderlichen Schulbücher kosteten knapp 200 Euro, doch in Rheinland-Pfalz wurden Einzelkindern per Lernmittelgutschein nur 59 Euro erstattet. Für die restlichen 139 Euro stellte der Schüler einen Antrag beim Jobcenter. Der Antrag wurde aber abgelehnt.

Sein Fall erregte bundesweit Aufmerksamkeit als das Landessozialgericht Mainz Anfang 2009 forderte, der Staat müsse die Bücherkosten von Hartz IV-Schülern voll übernehmen. Dieses Urteil wurde nun aber vom BSG korrigiert. Schulbücher seien ein "typischer Bedarf" eines Kindes und müssten aus dem Regelsatz bezahlt werden. Das damals geltende Gesetz erlaube keine andere Entscheidung, so die Kasseler Richter. Die BSG-Entscheidung hat vor allem für noch offene Altfälle Bedeutung.

Bereits seit Mitte 2009 bekommen Hartz IV-Schulkinder nach einer Gesetzesänderung jährlich 100 Euro für Schulmaterialien. Und im Februar diesen Jahres hat das Bundesverfassungsgericht die Hartz IV-Sätze für Kinder für verfassungswidrig erklärt. Diese dürften nicht einfach aus den Sätzen für Erwachsene abgeleitet werden. Die verlangte Neu-Berechnung will Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU) in diesem Herbst vornehmen, wobei sie auch auf Gutscheine setzt. Nachzahlungen hat das Verfassungsgericht nicht verlangt.

Mehr Erfolg hatte am Donnerstag ein aids-kranker Hartz IV-Bezieher. Seine zusätzlichen Waschkosten in Höhe von monatlich rund 20 Euro gelten als "atypischer Bedarf", den das Berliner Jobcenter auch für die Vergangenheit übernehmen muss. (Az.: B 14 AS 13/10 R)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • K
    kajö

    Natürlich reicht es: Ein Hartz4-Monatssatz reicht völlig,um Schulbücher zu kaufen. Und schließlich kann man Bücher auch anziehen, essen und damit Fußball spielen.

  • R
    Rod

    Dann werden die 200 Euro vom Essen abgespart. Ein Monat Fasten sollte reichen.

  • A
    anonymous

    Wieso nicht einfach wie bei uns in Hessen die Schulbücher komplett stellen? Die meisten Fächer können zig Jahre lang mit den selben Büchern arbeiten.

    Die Schule hat also die nötige Menge an Schulbüchern in ihrem Besitz und verleiht sie kostenfrei an die Schüler. Problem gelöst.

  • UP
    Uwe Pätzold

    Ich bin in einer Zeit zur Schule "gelaufen", in der es noch völlige Lernmittelfreiheit gab (60er Jahre).

     

    Ich kann es einfach nicht nachvollziehen, das schulpflichtige Kinder für Ihre Lernmittel selbst bezahlen müssen; warum müssen dann wehrpflichtige Rekruten Ihre Waffe und Ihre Munition nicht selbst bezahlen?

     

    Gerade die kostenpflichtigen Lernmittel entlarven m.E. die total marode Bildungspolitik.

  • S
    Susi

    Ich als alleinerziehende Hartz-4 Empfängerin denke auch, dass das Geld ausreichend ist.

    Wenn ich mich mit alleinstehenden Hartz-4 Empfängern vergleiche, geht es dank der Extra-Zahlungen für mein Kind doch sehr gut.

  • E
    E.Geffroy

    Soviel zu jedem zweiten Wort unserer Politiker.

    "Bildung, Bildung, wir brauchen mehr ausgebildete Menschen".Und "Wir müssen mehr in Bildung investieren.

  • W
    wespe

    Haha... :-(

    Über die Finanzjongleure dieser Regierung kann man nur lachen, wenn es nicht so traurig wäre. -- Das ist doch Hilfsschülermathematik.