Urteil des Bundesgerichtshofs: Transfrau muss „Vater“ bleiben
Eine Transfrau kann für ein Kind, das mit ihrem konserviertem Samen gezeugt wurde, rechtlich nur der Vater sein. So urteilt der Bundesgerichtshof.
Susanne Berger (alle Namen geändert) wurde ursprünglich als Jürgen Berger geboren. Nach einer Geschlechtsumwandlung trägt sie jedoch seit 2012 offiziell den Vornamen Susanne und ist behördlich als Frau registriert. 2015 schloss sie mit Pia Schulz eine eingetragene Partnerschaft. Im gleichen Jahr gebar Pia Schulz ein Kind nach einer künstlichen Befruchtung. Der männliche Samen stammte von Susanne Berger, sie hatte ihn konservieren lassen, als sie noch Jürgen Berger war.
Pia Schulz ist eindeutig Mutter des Kindes, das sie geboren hat. Daneben wollte Susanne Berger aber als zweite Mutter eingetragen werden. Per notarieller Urkunde erkannte sie die Mutterschaft ausdrücklich an. Doch das Standesamt verweigerte ihre Eintragung als Mutter.
Der BGH hat nun bestätigt, dass Susanne Berger nicht „Mutter“ sein kann. Denn Mutter sei nur die Frau, die das Kind geboren hat. Im deutschen Recht könne ein Kind nur eine einzige Mutter haben, auch um Leihmutterschaften auszuschließen. Co-Mutterschaften nach einer künstlichen Befruchtung in lesbischen Beziehungen seien gesetzlich nicht vorgesehen. Sie sind nur nach einer Adoption möglich.
Susanne Berger könne sich aber als „Vater“ eintragen lassen, so der BGH. Schließlich war sie ja über den Samen an der Zeugung beteiligt. Einzutragen wäre dann aber „Jürgen Berger“. Der BGH berief sich dabei auf das Transsexuellengesetz. Danach bleibt das Verhältnis zu den eigenen Kindern von einer Geschlechtsänderung „unberührt“. Es gilt also die Regel: Einmal Vater, immer Vater. Laut BGH gilt die Regel selbst bei Kindern, die erst nach der Geschlechtsänderung gezeugt wurden.
Schon im letzten September hatte der BGH in einem spiegelbildlichen Fall eine ähnliche Entscheidung getroffen. Damals hatte ein unoperierter Transmann (Frau-zu-Mann-Transsexueller) seine Hormonpräparate abgesetzt, um als Frau ein Kind zu gebären. Der Transmann wollte aber als Vater eingetragen und anerkannt werden. Doch der BGH entschied, hier liege eine Mutterschaft vor. Wer ein Kind gebiert, sei Mutter, auch wenn er rechtlich als Mann anerkannt ist.
Die BGH-Urteile sind rechtskräftig. Möglich ist nur noch die Verfassungsbeschwerde. Allerdings hatte das Bundesverfassungsgericht 2011 die bestehende Rechtslage sogar ausdrücklich begrüßt, denn sie ermögliche die „klare, den biologischen Umständen entsprechende rechtliche Zuordnung von Kindern zu einem Vater und einer Mutter“. Es sei ein „berechtigtes Anliegen, Kinder ihren biologischen Eltern auch rechtlich so zuzuweisen, dass ihre Abstammung nicht im Widerspruch zu ihrer biologischen Zeugung auf zwei rechtliche Mütter oder Väter zurückgeführt wird“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen