Urteil Handlungsfreiheit von Privatbanken: Kein Konto für Nazis
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Privatbanken Konten von politisch unliebsamen Kunden kündigen dürfen. Geklagt hatte ein rechtsextremer Verlag.
BERLIN taz | Banken dürfen Konten von (politisch) unliebsamen Kunden jederzeit kündigen. Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Fall aus Schleswig-Holstein. Die Banken müssen dabei keine Interessenabwägung vornehmen und die Kündigung nicht begründen.
Geklagt hatte die Verlagsgruppe „Lesen und Schenken“ des Rechtsextremisten Dietmar Munier. Sein Geschäftskonto wurde bei der Commerzbank geführt. Doch die kündigte das Konto 2009 ohne Angabe von konkreten Gründen. Dagegen hatte Munier geklagt. In den Vorinstanzen beim Landgericht und Oberlandesgericht (OLG), jeweils in Bremen, hatte der Rechtsextremist verloren.
Nun entschied auch der BGH: Eine Privatbank kann jederzeit die Konten ihrer Kunden kündigen. Sie muss dabei keine Abwägung zwischen ihren Interessen und denen des Kunden vornehmen. Auch eine Verhältnismäßigkeitsprüfung sei nicht erforderlich, erklärte der Vorsitzende Richter Ulrich Wiechers. Private Banken müssten ihre Kunden nicht gleich behandeln.
Der BGH stützte sich dabei auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der privaten Banken. Dort heißt es, die Bank könne die Geschäftsbeziehung „jederzeit unter Einhaltung einer angemessenen Kündigungsfrist kündigen“. Nur bei der Bemessung der Kündigungsfrist müsse die Bank auf die Interessen der Kunden Rücksicht nehmen. Gegen diese AGB hatte der BGH keine rechtlichen Einwände. Die Kündigungsfrist betrug im „Leihen und Schenken“-Fall sechs Wochen. Dies hielt der BGH für ausreichend.
Das Bremer Urteil wurde nur wegen einem Detail-Fehler aufgehoben: Das OLG hatte nicht geprüft, ob die Kündigung korrekt unterschrieben war. Über dieses Detail muss nun in Bremen noch einmal verhandelt werden.
Im Jahr 2003 hatte der BGH entschieden, dass Konten der NPD bei der Sparkasse und der Postbank nicht einfach gekündigt werden dürfen. Allerdings ließen sich die damaligen Urteile nicht auf den heutigen Fall übertragen. Die Sparkasse ist eine öffentlich-rechtliche Bank und die Postbank war damals voll im Staatsbesitz. Deshalb waren beide Banken an die Grundrechte gebunden. Außerdem genießt die NPD als Partei besonderen Schutz. (Az.: XI ZR 22/12)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee