piwik no script img

UrheberInnen-Vergütung auf YoutubeGema und Youtube einigen sich

Seit Dienstagmorgen gibt es die roten Sperrtafeln vor manchen Videos nicht mehr. Youtube und Gema haben mit einem Lizenzvertrag ihren epischen Streit beigelegt.

Vorfreude auf ein Video, und dann sowas: Diese Sperrmeldungen sind jetzt Geschichte Foto: dpa

München dpa | Am 1. November 2016 haben die GEMA und die Online-Plattform YouTube einen Lizenzvertrag unterzeichnet, der auch den vertragslosen Zeitraum seit 2009 abbildet. Damit erhalten die von der Gema vertretenen 70.000 Musikurheber und Verleger wieder eine Vergütung für die Nutzung ihrer urheberrechtlich geschützten Musikwerke.

Nach jahrelangen rechtlichen Auseinandersetzungen und langwierigen Verhandlungen konnte sich die Gema mit YouTube auf einen Lizenzvertrag einigen. Durch diesen Abschluss werden die Mitglieder der Gema auch für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken auf der weltweit reichweitestärksten Online-Video-Plattform vergütet. Die Gema löst mit der Vertragsunterzeichnung ihren treuhänderischen Verwertungsauftrag gegenüber ihren Mitgliedern ein.

Auch die Öffentlichkeit profitiert von der Einigung. Ab sofort entfallen die sogenannten Sperrtafeln. YouTube wird diese nicht mehr vor Musikvideos schalten, die urheberrechtlich geschütztes Repertoire der Gema enthalten.

“Nach sieben Jahren zäher Verhandlungen markiert der Vertragsabschluss mit YouTube einen Meilenstein für die Gema und ihre Mitglieder. Unserem Standpunkt, dass Urhebern auch im digitalen Zeitalter eine angemessene Vergütung zusteht, sind wir trotz aller Widerstände treu geblieben. Entscheidend ist, dass der jetzt erzielte Lizenzvertrag sowohl die Zukunft als auch die Vergangenheit abdeckt. Mit diesem Abschluss können wir unseren Mitgliedern die Tantiemen sichern“, kommentiert Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der Gema, die Vereinbarung.

Auch die Politik sei jetzt gefordert

Die Vereinbarung deckt neben dem herkömmlichen werbefinanzierten Dienst auch den neuen Subscription Service ab, den YouTube bereits in den USA anbietet und der auch in Europa starten soll. “Der Vertragsabschluss mit YouTube ist ein deutliches Signal an alle Online-Plattformen, die ihr Geschäftsmodell mit der Kreativität der Musikschaffenden erfolgreich aufbauen. Die Urheber müssen für die Nutzung ihrer Musikwerke angemessen vergütet werden. Dafür wird sich die Gema auch weiterhin aktiv einsetzen“, ergänzt Thomas Theune, Direktor Sendung und Online bei der Gema.

Weiterhin bestehen unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen YouTube und der Gema darüber, ob YouTube oder die Uploader für die Lizenzierung der genutzten Musikwerke verantwortlich sind. Ungeachtet dieser unterschiedlichen Auffassungen haben sich Gema und YouTube entschieden, in die Zukunft zu blicken und mit diesem Vertrag eine sichere Grundlage für die Mitglieder der Gema und der YouTube Nutzer zu schaffen.

“Trotz Abschluss dieses Vertrages, ist die Politik gefordert, einen klaren Rechtsrahmen zu schaffen“, bekräftigt Dr. Harald Heker. “Der wirtschaftliche Wert kultureller und kreativer Werke muss auch den Schöpfern der Werke zugutekommen. Hier muss ein modernes Urheberrecht geschaffen werden, das den Musikschaffenden ermöglicht, ihren wirtschaftlichen Anteil an der digitalen Wertschöpfung geltend zu machen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Irgendwie habe ich ähnliche Sätze in der Hauspostille der Gema namens "Virtuos" gelesen. Lieber Autor, es gibt sicherlich einiges zum Thema zu sagen, das steht in diesem Artikel aber leider nicht drin. Ist denn bekannt auf welche Höhe man sich geeingt hat ? Nein, ist es nicht, man hat Stillschweigen vereinbahrt....klingt nach CETA.....Aber dringende Fragen bleiben: nach welchem Schlüssel wird ausgeschüttet ? Wie wird mit den einbehaltenen Beträgen der letzten Jahre umgegangen ? Werden sie auch an alle Mitglieder verteilt, werden sie mal ausnahmsweise den echten Urhebern gegeben die nachweislich trotz Sperre bei Youtube sichtbar waren oder wird es wie so oft dann doch bei Herrn Bohlen und Frau Fischer landen, weil man es angeblich nicht zuordnen kann (will!). Ein Verein wie die Gema ist für die Musikschaffenden notwenig, keine Frage, aber wie sie geführt wird ist unterirdisch, verkrustet und macht keinerlei Anstalten das zu ändern. Wenn Amazon seinen Laden so bewirtschaften würde, wie die Gema das Geld verwaltet. würden sie Autoren nach Gutdünken Geld für Ihre Werke geben und wären sicher längst Pleite weil keiner mehr mit ihnen arbeiten würde. Da die Gema "kraft verleihung", also von Staats wegen handelt kann ihr das egal sein wie man ihr Abrechnungsverhalten findet und freut sich über Brosamen in Pressemitteilungen wie zum Youtube Thema.

     

    Drehen wir die Frage mal um: wieviel Geld haben die UrheberInnen seit Jahren denn verloren seit ihre Videos eben nicht bei Youtube stehen können wegen der Gema ?

     

    Ich hoffe dass die Taz Artikel zum Thema Politik nicht ähnlich schlecht recherchiert sind und ähnlich unkritisch Pressemitteilungen abschreiben, dann kann man ja gleich die Blätter lesen, die man eben nicht lesen möchte....