Urgestein des linken Kabarrets: Dietrich Kittner ist tot
Mit seinem Witz kämpfte er gegen die Notstandsgesetze und später gegen Rassismus und soziale Ungerechtigkeit. Nun ist Dietrich Kittner mit 77 Jahren verstorben
HANNOVER dpa | Der hannoversche Kabarettist Dietrich Kittner ist am Freitag im Alter von 77 Jahren in seiner Wahlheimat Österreich gestorben. Das teilte sein Management in Hannover mit.
1960 gründete Kittner in Göttingen ein Studentenkabarett. 50 Jahre lang stand er auf der Bühne und betrieb mit seiner Frau mehr als 30 Jahre lang ein eigenes Theater in Hannover, zunächst das Theater an der Bult, später dann bis 2006 das Theater am Küchengraben.
Mit seinen Programmen gegen Rassismus, Militarismus und soziale Ungerechtigkeit tourte Kittner quer durch die Bundesrepublik und erreichte vor allem in den 1960er und 70er-Jahren ein Millionenpublikum und absolvierte vor der Wende immer wieder auch Auftritte in der DDR.
Zielscheibe seiner Kritik waren dabei stets die Regierenden. Immer wieder setzte er sich mit der Behördenbürokratie auseinander und kämpfte unter anderem gegen die 1968 beschlossenen Notstandsgesetze. So wurde er zum Beispiel 1965 im Garten des Café am Kröpcke mit NS-Luftschutzhelm und Gasmaske festgenommen.
Mitte der 60er Jahre wurde Kittner aus der SPD ausgeschlossen, danach wandte er sich der DKP zu. Seit 1998 war er Mitherausgeber der Zeitschrift „Ossietzky“.
2009 war Kittner auf Vorschlag der Linkspartei im Niedersächsischen Landtag Mitglied der Bundesversammlung und nahm an der Bundespräsidentenwahl teil. Sein 2006 verstorbener Sohn, Konrad Kittner, war Sänger der Abstürzenden Brieftauben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier