Uploadfilter im Bundestag: Koalition beharrt auf EU-Entwurf
Der Versuch der Opposition, Uploadfilter noch zu stoppen, scheitert erwartungsgemäß. Die Debatte liefert aber Material für den EU-Wahlkampf.
Mitten im beginnenden Europa-Wahlkampf bekommen Linke, Grüne und FDP so noch einmal eine Chance, sich bei internetaffinen Jungwähler*innen als netzpolitisch progressive Stimmen zu annoncieren. Insbesondere der SPD fällt die undankbare Rolle zu, gegen die erklärte Überzeugung ihrer eigenen Spitzenkandidatin, Katarina Barley, agieren und die inzwischen selbst bei CDU und CSU eher ungeliebte Richtlinie verteidigen zu müssen.
Dabei hatte Petra Sitte (Linkspartei) nicht nur dem Bundestagsvizepräsidenten Hans-Peter Friedrich (CSU) mit ihrer Antragsbegründung ein Schmunzeln entlockt. „Der Koalitionsvertrag gilt – und Punkt.“ Mit einer gewissen Süffisanz unterbreitete Sitte Union und SPD das Angebot, ihrer Regierungsbank mal die Richtung zu weisen. Auch Grüne und FDP argumentierten, dass die Urheberrechtsrichtlinie im Wortlaut gegen den Koalitionsvertrag verstoße.
Fragen bleiben offen
Thorsten Frei (CDU) formulierte die direkte Erwiderung. Darin vertrat er die bekannte, nach heftiger öffentlicher Debatte gefundene Sprachregelung, dass die Richtlinie genügende Spielraum biete, Lösungen jenseits der viel kritisierten Uploadfilter zu finden. Frei betonte die Vorteile für Urheber*innen durch der Novellierung zu den aktuellen Regelungen.
Letztlich wird Justizministerin Katarina Barley als anweisende Ressortchefin ihre Kolleg*innen also beauftragen, der Richtlinie, wie beschlossen, am 15. April im EU-Rat zuzustimmen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters noch vor der Bundestagsdebatte berichtete, will Barley jedoch eine Protokollerklärung zur Bedingung machen. Darin soll, wenn auch nicht rechtsverbindlich, die Absicht der Bundesregierung festgehalten werden, „ohne das Instrument ‚Uploadfilter‘ auszukommen“.
Kritiker*innen überzeugen diese Versuche sicher nicht. Wie schon vor der Abstimmung im EU-Parlament blieb auch in der Bundestagsdebatte die Frage unbeantwortet, welche anderen technischen Maßnahmen außer Uploadfiltern denn Schutz vor teurer Haftung bieten könnten. Die Idee, über den Umweg dieser Haftung, Lizensierungen zu erzwingen, die wiederum Geld in die Kassen der Urheberrechtsverwerter fließen lassen würden, wurde von Tabea Rößner (Grüne) als der falsche Hebel zur Regulierung der großen Internetplattformen beschrieben. Deren Marktbeherrschung zu brechen, sei ein wichtiges Anliegen, würde so aber nicht erreicht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima