• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2021, 18:07 Uhr

      Änderung des Urheberrechts

      Katzenbilder bleiben erlaubt

      Die umstrittenen Uploadfilter kommen. Der Bundestag hat bei der Novelle des Urheberrechts aber Abweichungen beschlossen – und die sind kreativ.  Christian Rath

      Frau steht mit Protestschild gegen Uploadfilter auf einer Demonstration
      • 4. 2. 2021, 19:20 Uhr

        Neues Urheberrecht und Uploadfilter

        Einfach rausgefiltert

        Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen.  Svenja Bergt

        Protestierende halten ein Pappschild mit dem Youtube-Logo und der Aufschrift "Dieses Video ist in der EU nicht verfügbar"
        • 10. 9. 2020, 12:14 Uhr

          Julia Reda über EU-Urheberrecht

          „Die Nutzer:innen bekommen nichts“

          Wie soll die neue EU-Urheberrechts-Richtlinie umgesetzt werden? Netzexpertin Julia Reda vermisst grundsätzliche Regelungen.  

          Demonstration
          • 20. 4. 2020, 16:09 Uhr

            Abgabe für Journalismus

            Google und Facebook sollen zahlen

            Australiens Regierung will die US-Konzerne Google und Facebook zu einer Journalismus-Gebühr verpflichten. Es wäre weltweit das erste Mal.  Peter Weissenburger

            Blick auf ein beleuchtetes leeres Handy-Display, im Hintergrund eine unscharfe Straßenszene
            • 23. 1. 2020, 16:16 Uhr

              EU-Richtlinie zum Urheberrecht

              Ein Zombie kehrt zurück

              Die Regierung will das gescheiterte Leistungsschutzrecht für Zeitungsverleger neu einführen. Das Justizministerium hat einen Entwurf vorgelegt.  Christian Rath

              Demonstranten mit Schildern
              • 6. 6. 2019, 08:11 Uhr

                EU-Urheberrechtsreform tritt in Kraft

                Die Bots wollen nicht schweigen

                Vor drei Monaten gab es große Proteste gegen die EU-Urheberrechtsreform. Was ist von der Bewegung übriggeblieben?  Svenja Bergt

                Roboterfiguren und ein Schild "Wir sind die Bots"
                • 9. 5. 2019, 19:08 Uhr

                  Digitalkonferenz Republica in Berlin

                  Zehn Dinge, die wir gelernt haben

                  Die Republica ist das europaweit größte Treffen in Sachen Digitales. Wir waren dabei und haben unsere Erkenntnisse aufgelistet.  Svenja Bergt, Carolina Schwarz

                  Aus einer rosaroten Hängematte ragen ein paar Füße und ein Handy
                  • 29. 4. 2019, 16:00 Uhr

                    Helga Trüpel über Europapolitik

                    „Die Debatten werden hysterischer“

                    15 Jahre lang saß Helga Trüpel im Europa­parlament – jetzt will sie keine Posten mehr. Ein Gespräch über den Kampf ums Urheber­recht und grüne Widersprüche.  

                    Helga Trüpel sitzt auf einem weißen Sessel.
                    • 25. 4. 2019, 12:37 Uhr

                      Suchmachine gegen Leistungsschutzrecht

                      Google lässt Verlage auflaufen

                      Der Konzern denkt nicht daran, für Textschnipsel zu bezahlen. Ein Vergleichsangebot der VG Media über 1,24 Milliarden Euro schlägt er aus.  Peter Weissenburger

                      Google-Logo auf eine Glasscheibe mit Nullen und Einsen
                      • 15. 4. 2019, 19:15 Uhr

                        EU-Urheberrechtsreform

                        Danke für nichts

                        Kommentar 

                        von Svenja Bergt 

                        Der EU-Ministerrat einigt sich auf eine Lösung ohne rechtliche Konsequenzen. Alle Befürchtungen zum Uploadfilter werden beiseite gewischt.  

                        Eine Demo, auf einem Schild steht article 13 kills free speech, also Artikel 13 tötet die Redefreiheit
                        • 15. 4. 2019, 11:45 Uhr

                          Reform des Urheberrechts

                          EU-Staaten stimmen mehrheitlich zu

                          Deutschland hat der Reform im EU-Ministerrat zugestimmt. Eine Protokollerklärung betont hehre Ziele und lässt deren Umsetzung weitgehend offen.  Christian Rath

                          Frau mit schwarzer Vermummung - darauf steht „Artikel 13“
                          • 14. 4. 2019, 19:18 Uhr

                            EU-Urheberrechtsreform in Deutschland

                            Showdown um Uploadfilter im Netz

                            Wenn die Bundesregierung sich nicht einigt, droht die EU-Urheberrechtsreform zu scheitern. Uploadfilter schließt der Koalitionsvertrag aus.  Tanja Tricarico

                            Bei einer Demo wird ein Schild mit der Aufschrift: „Error 404 Demokratie not found“ hochgehalten
                            • 12. 4. 2019, 18:03 Uhr

                              Umstrittenes EU-Urheberrecht

                              Es kommt auf Deutschland an

                              Justizministerium und Kanzleramt einigen sich nicht auf eine Erklärung zum Urheberrecht. Wenn sich die Regierung enthält, scheitert die Reform.  Christian Rath

                              Ein Mann hält ein Plakat mit der Aufschrift "No Filter" hoch
                              • 5. 4. 2019, 17:45 Uhr

                                Kolumne Geht's noch

                                Barley weiß nicht, was sie will

                                Kolumne Geht's noch 

                                von Finn Holitzka 

                                Bundesjustizministerin Katarina Barley ist gegen Upload-Filter. Aber für die Reform, die diese mit sich bringt. Wie passt das zusammen?  

                                Katarina Barley beißt in eine Waffel.
                                • 5. 4. 2019, 10:58 Uhr

                                  Uploadfilter im Bundestag

                                  Koalition beharrt auf EU-Entwurf

                                  Der Versuch der Opposition, Uploadfilter noch zu stoppen, scheitert erwartungsgemäß. Die Debatte liefert aber Material für den EU-Wahlkampf.  Daniél Kretschmar

                                  Katarina Barley im Bundestag
                                  • 2. 4. 2019, 13:23 Uhr

                                    Urheberrechtsreform und VG Wort

                                    Lecker Tantiemen für Verlage

                                    Seit 2016 durften Autorinnen und Autoren die Tantiemen der VG-Wort komplett behalten. Was sich nach der EU-Urheberrechtsreform ändern wird.  Christian Rath

                                    Mandarinenstücke auf einem Teller, Hand nimmt eine weg
                                    • 28. 3. 2019, 17:47 Uhr

                                      Julia Reda verlässt die Piratenpartei

                                      „Für mich absolut inakzeptabel“

                                      Piraten-Abgeordnete Julia Reda wirft ihrem Ex-Büroleiter sexuelle Belästigung vor. Weil er bei der Europawahl antritt, verlässt sie die Partei.  Astrid Ehrenhauser

                                      Porträtfoto von Juila Reda
                                      • 26. 3. 2019, 19:05 Uhr

                                        EU-Urheberrechtsreform

                                        Nicht das richtige Instrument

                                        Kommentar 

                                        von Anne Fromm 

                                        Die Zustimmung zur Reform stärkt eher die Tech-Riesen, statt die Urheber:innen an den Gewinnen zu beteiligen. Dabei hätte es Alternativen gegeben.  

                                        Drei als Bots verkleidete DemonstrantInnen
                                        • 26. 3. 2019, 16:08 Uhr

                                          Richtlinie zum Urheberrecht

                                          EU-Parlament stimmt Reform zu

                                          Das EU-Parlament debattiert noch einmal hitzig über die neue Richtlinie zum Urheberrecht – und stimmt dann mit großer Mehrheit dafür.  Anne Fromm

                                          Demonstranten versammeln sich vor dem Europäischen Parlament zu einem Protest über die Abstimmung des Urheberrechts
                                          • 23. 3. 2019, 15:31 Uhr

                                            Livestream von der Demo in Köln

                                            Protest gegen neues EU-Urheberrecht

                                            Das Europaparlament will am Dienstag über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Kritiker fürchten Zensur – und machen in vielen Städten mobil.  

                                            Demonstration gegen die Urheberrechtsreform
                                          • weitere >

                                          EU-Urheberrechtsreform

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln