Update-Pflicht für Geräte mit Software: Teurer, aber langlebiger
Eine Updatepflicht für elektronische Geräte ist sinnvoll. Nachhaltig wird es aber erst, wenn die Aktualisierungszyklen möglichst lange laufen.
E s ist eines der gern übersehenen Probleme bei der Digitalisierung: Obsoleszenz durch Software. Also vernetzte Geräte wie Smartphones, die besser nicht mehr verwendet werden sollten. Weil die Software darauf so veraltet ist, dass Sicherheitslücken es Angreifer:innen allzu leicht machen. Und das nur, weil der Hersteller des Geräts überhaupt kein Interesse daran hat, Updates bereitzustellen. Schließlich kaufen Kund:innen eher ein neues Gerät, wenn das alte unbenutzbar ist.
Dass Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD) hier mit einer Updatepflicht Abhilfe schaffen will, ist also erst einmal gut. Der diese Woche veröffentlichte Referentenentwurf sieht vor, dass Verbraucher:innen Aktualisierungen wie etwa Sicherheitsupdates bekommen müssen. So weit die Basis. Doch jetzt beginnen die Probleme: Im aktuellen Entwurf sind keine Zeitspannen vorgegeben – weder für den Zeitraum noch für die Häufigkeit, mit der es Updates geben soll. Die werden aber in der nun beginnenden Verbändeanhörung zu dem Entwurf heiß umkämpft werden. Die Industrie wird dabei versuchen, die Zeiträume möglichst kurz zu halten.
Dabei wäre das Gegenteil nötig: möglichst lange Aktualisierungspflichten. Dass ein Smartphone nur ein bis zwei Jahre nutzbar sein soll, entspringt allein der Ideenwelt der Hersteller und deren Interesse an schnellen Verkaufszyklen. Da ginge deutlich mehr. Warum nicht fünf Jahre Systemupdates und zehn Jahre lang Sicherheitsupdates? Und noch einmal längere Updatepflichten für andere vernetzte Geräte: Waschmaschinen, Staubsaugerroboter, Autos. Dabei gilt: Sicherheitsupdates müssen schnell und häufig ausgeliefert werden. Einmal im Monat wäre das Mindeste.
Klar, die Geräte würden dadurch teurer. Aber langlebiger. Neuanschaffungen wären viel seltener nötig, und wer doch schnell ein neues Gerät will, kann sein altes guten Gewissens weitergeben. Es wäre ein Schritt weg vom Immer-schneller-Kapitalismus zu einem etwas nachhaltigeren Wirtschaften. Einer, der angesichts der steigenden Anzahl vernetzter Geräte immer wichtiger wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren