Update-Pflicht für Geräte mit Software: Teurer, aber langlebiger
Eine Updatepflicht für elektronische Geräte ist sinnvoll. Nachhaltig wird es aber erst, wenn die Aktualisierungszyklen möglichst lange laufen.

E s ist eines der gern übersehenen Probleme bei der Digitalisierung: Obsoleszenz durch Software. Also vernetzte Geräte wie Smartphones, die besser nicht mehr verwendet werden sollten. Weil die Software darauf so veraltet ist, dass Sicherheitslücken es Angreifer:innen allzu leicht machen. Und das nur, weil der Hersteller des Geräts überhaupt kein Interesse daran hat, Updates bereitzustellen. Schließlich kaufen Kund:innen eher ein neues Gerät, wenn das alte unbenutzbar ist.
Dass Verbraucherschutzministerin Christine Lambrecht (SPD) hier mit einer Updatepflicht Abhilfe schaffen will, ist also erst einmal gut. Der diese Woche veröffentlichte Referentenentwurf sieht vor, dass Verbraucher:innen Aktualisierungen wie etwa Sicherheitsupdates bekommen müssen. So weit die Basis. Doch jetzt beginnen die Probleme: Im aktuellen Entwurf sind keine Zeitspannen vorgegeben – weder für den Zeitraum noch für die Häufigkeit, mit der es Updates geben soll. Die werden aber in der nun beginnenden Verbändeanhörung zu dem Entwurf heiß umkämpft werden. Die Industrie wird dabei versuchen, die Zeiträume möglichst kurz zu halten.
Dabei wäre das Gegenteil nötig: möglichst lange Aktualisierungspflichten. Dass ein Smartphone nur ein bis zwei Jahre nutzbar sein soll, entspringt allein der Ideenwelt der Hersteller und deren Interesse an schnellen Verkaufszyklen. Da ginge deutlich mehr. Warum nicht fünf Jahre Systemupdates und zehn Jahre lang Sicherheitsupdates? Und noch einmal längere Updatepflichten für andere vernetzte Geräte: Waschmaschinen, Staubsaugerroboter, Autos. Dabei gilt: Sicherheitsupdates müssen schnell und häufig ausgeliefert werden. Einmal im Monat wäre das Mindeste.
Klar, die Geräte würden dadurch teurer. Aber langlebiger. Neuanschaffungen wären viel seltener nötig, und wer doch schnell ein neues Gerät will, kann sein altes guten Gewissens weitergeben. Es wäre ein Schritt weg vom Immer-schneller-Kapitalismus zu einem etwas nachhaltigeren Wirtschaften. Einer, der angesichts der steigenden Anzahl vernetzter Geräte immer wichtiger wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen