Unwetter in Russland und Südukraine: Russland versinkt im Schneesturm
Der Süden Russlands und die besetzte Krim werden von einem „Jahrhundertsturm“ getroffen. Eine halbe Million Menschen bleiben ohne Strom.
Bis zu zehn Meter hoch schlagen die Wellen des Schwarzen Meeres, sie treffen den Süden Russlands – und auch die ukrainische Küste – wie ebenfalls die von Russland besetzte ukrainische Halbinsel Krim gewaltig. Schnell sprechen die Behörden in Russland von einem „Jahrhundertsturm“, auch wenn heftige Unwetter die Region immer wieder treffen. In der Region Kuban im Süden Russlands waren am Montag die Schulen geschlossen. Der von Moskau ernannte Statthalter der Krim, Sergei Axjonow, hatte auf der Krim den Notstand ausgerufen. „Zur Stunde sind noch 425.000 Menschen ohne Strom“, schrieb er in seinem Telegram-Kanal und erklärte den Montag zu einem freien Tag. Während Hunderte von Familien überschwemmte Wohnungen aufräumten und Glasscherben davontrugen, stellten sich etliche Blogger in den stürmischen Wind und ließen sich dabei filmen, wie sie sich kaum auf den Beinen halten können.
In der russischen Hauptstadt, wo seit Wochen Minusgrade herrschen, fiel dagegen ein Drittel der erwarteten Monatsniederschläge in nur einer Nacht, im Moskauer Umland soll es gar die Hälfte gewesen sein. Eine Schneedecke von 25 Zentimetern erwartete die Menschen am Morgen. Autos kamen nicht von ihren Parkplätzen weg, selbst Busse blieben im Schnee stecken. Schneeräumfahrzeuge und Frauen wie Männer mit Schippen waren rund um die Uhr im Einsatz. Meteorolog*innen nennen das Phänomen, bei dem große Schneeflocken parallel zur Erdoberfläche fliegen und die Sicht stark beeinträchtigen, „schwarzer Schneesturm“. Solch einen starken Schneefall habe es in Moskau seit 40 Jahren nicht gegeben, hieß es.
Der Moskauer Bürgermeister Sergei Sobjanin verpflichtete bis zu 12.000 zusätzliche Mitarbeiter*innen der Stadtwerke zum Schneeräumen, auch solche, die normalerweise Gasleitungen überprüfen oder Wasserleitungen reparieren. Bis zum Ende der Woche soll der Schneefall nicht aufhören. Sowohl der „Jahrhundertsturm“ im Süden als auch der „schwarze Schneesturm“ in Moskau, so die Meteorolog*innen, seien Folgen eines Zyklons vom Balkan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!