Unwetter in Griechenland: Die Flut ist noch nicht überstanden
Noch bis Sonntag soll es heftig regnen. Die Staatsanwaltschaft will untersuchen, wie es zu so starken Schäden und 17 Toten kommen konnte.
„Es ist tragisch“, sagt die 36-jährige Katerina Kanaki, die in Mandra lebt. „Unser Haus ist teilweise zerstört worden.“ Der Sachschaden sei enorm. „Mein Auto wurde von der Flut einfach fortgespült.“ Die Frau ist noch immer fassungslos. Aber sie und ihre Familie sind am Leben. Das sei das Wichtigste.
Mindestens 17 Menschen sind bisher in den Wassermassen ums Leben gekommen. Die meisten wurden tot aus ihren Wohnungen geborgen, in die sich die Flut einen Weg bahnen konnte. Einige der Toten wurden von der Küstenwache im offenen Meer entdeckt. Schlamm und Wassermassen rissen sie mit ins Meer. Sechs Menschen gelten noch als vermisst, darunter sind auch Kinder. 12 Personen wurden durch die Wucht der Flut teilweise schwer verletzt.
Zahlreiche Menschen sind obdachlos
Weiterhin sind Rettungskräfte aus ganz Griechenland im Einsatz. Darüber hinaus sollen Polizisten besonders in den Abendstunden verhindern, dass es in den verlassenen Wohnungen, Häusern und Geschäften zu Plünderungen kommt.
Zahlreiche Menschen der Region sind nun obdachlos. „Das komplette Haus meiner Nachbarin ist von den Wassermassen zerstört worden. Sie wohnt vorläufig bei mir“, berichtet Katerina Kanaki. Die Nachbarin stehe unter Schock.
Ministerpräsident Tsipras hat angekündigt, man werde Räumlichkeiten der Armee öffnen, um den obdachlosen Menschen eine vorübergehende Unterkunft zu geben. Sobald wie möglich sollen Maßnahmen getroffen werden, um die geschädigten Haushalte und Unternehmen zu unterstützen. Ioanna Kriekouki, Bürgermeisterin von Mandra, sprach im staatlichen Fernsehsender ERT von einem „Desaster biblischen Ausmaßes“.
Mittlerweile hat sich die griechische Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Sie will der Ursache der Katastrophe nachgehen und mögliche Verantwortliche nennen. Dabei geht es auch um Verstöße gegen die Stadtplanung. „Es ist hier doch seit Jahrzehnten bekannt, dass Häuser auf zugeschütteten Flussströmen gebaut wurden“, sagt Katerina Kanaki. Das seien meist größere Häuser mit Swimmingpools. „Wohlhabende eben“, fügt die Frau mit einem bitteren Lachen hinzu. Doch die Häuser wurden vom Staat toleriert.
Kaum Überschwemmungsschutz
Der Bau dieser Häuser sei eine der Hauptursachen für die plötzlichen Wassermassen auf den Straßen, berichten auch die griechischen Medien. Das Regenwasser, das aus den umliegenden Bergen herabfließt, konnte nicht mehr auf natürlichem Weg ins Meer gelangen. Nun bahnte es sich seinen Weg durch die Straßen. Auch der teils nicht vorhandene oder ungenügende Überschwemmungsschutz begünstigte die Katastrophe. Denn der natürliche Schutzwall durch die Wälder ist durch zahlreiche Waldbrände nicht mehr intakt. Für ausreichende ergänzende Schutzmaßnahmen ist nicht gesorgt worden.
Kurz nach Bekanntwerden der Katastrophe zeigte sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Namen der gesamten EU-Kommission solidarisch mit Griechenland. Juncker sprach von einer „Tragödie in einem unserer Mitgliedsländer“. Er sicherte Griechenland Unterstützung „auf jede erdenkliche Weise zu“. Die EU-Nothilfe stehe den Behörden zur Verfügung.
Das Unwetter ist noch nicht überstanden. Meteorologen sagen bis Sonntag weitere schwere Regenfälle voraus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen