piwik no script img

Unterwasserlärm verringernMeerestiere haben es zu laut

Der Großteil der EU-Länder verfehlt die selbstgesetzten Umweltziele. Meeressäuger leiden weiterhin durch Unterwasserlärm.

Fühlen sich bei viel Lärm gestört: gefährdete Meeressäuger Foto: dpa

Berlin taz | EU-Staaten versagen dabei, Meerestiere vor Unterwasserlärm zu schützen: Zu diesem Ergebnis kommt ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht der Meeresschutz-NGOs OceanCare, International Fund for Animal Welfare (IFAW), Seas at Risk und Natural Resources Defense Council (NRDC).

Die EU-Kommission hatte bereits 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) beschlossen, welche die europäischen Regierungen zu Schutzmaßnahmen verpflichtet, Unterwasserlärm auf ein unbedenkliches Niveau zu reduzieren. Aber bisher gab es dabei keine substanziellen Fortschritte, wie die Organisationen kritisieren.

Quellen von Unterwasserlärm sind vor allem der Schiffsverkehr, seismische Messungen der Öl- und Gasindustrie oder der Bau von Offshore-Windparks. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen kann Unterwasserlärm zum Gehörverlust und sogar zum Tod von Meeressäugern wie Walen und Delfinen führen, örtliche Fischbestände vertreiben oder das Absterben von für das Ökosystem wichtigem Zooplankton verursachen.

Ziel der MSRL ist, die europäischen Gewässer bis 2020 auf einen „guten Umweltzustand“ zu bringen, um „saubere, gesunde und produktive Meere“ zu erreichen. Die Reduktion von Unterwasserlärm gehört zu den 11 Kriterien, die einen solchen „guten Umweltzustand“ ausmachen.

Nur sechs Länder werden die Umweltziele erreichen

Zu den zwei Markern für dieses Kriterium gehören die Erfassung von kurzen, lauten Geräuschen, wie sie bei der Ölsuche mit Schallkanonen und Rammarbeiten entstehen sowie das Messen niederfrequenter Geräusche, deren Quelle hauptsächlich Schifffahrten sind.

„Mehr als ein Jahrzehnt nach Beschlussfassung der Meeresrahmenrichtlinie sehen wir, dass sich die meisten Staaten mit Reden begnügt haben, anstatt gezielte Schutzmaßnahmen gegen den Unterwasserlärm in Meeren umzusetzen“, sagt Eleonora Panella vom IFAW.

Nur sechs Mitgliedsstaaten erwarten bis 2020, die Vorgaben zum Unterwasserlärm zu erfüllen, wie Experten der EU-Kommission der taz mitteilten.

Staaten argumentieren, es sei zu wenig bekannt

Der Bericht der NGOs kritisiert die Haltung vieler Staaten, nichts zu unternehmen, weil noch Wissenslücken bestünden – schließlich seien die MSRL und ihre Kriterien, die Unterwasserlärm einschließen, das Ergebnis langer Diskussionen unter Berücksichtigung von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

So heißt es im Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Richtlinie von Malta: „Es gibt signifikante Wissenslücken und fehlende Daten, die uns ermöglichen würden, die Auswirkungen von Unterwasserlärm im Einzelnen oder im großen Maßstab zu verstehen.“

Die NGOs fordern die Regierungen in ihrem Bericht auf, die Höchstgeschwindigkeiten für Schiffe herabzusetzen, neue Technologien für seismische Messungen und Rammarbeiten bei Offshore-Windparks zu nutzen, für alle lärmerzeugenden Aktivitäten Umweltverträglichkeitsprüfungen durchzuführen und Lärmschutzgebiete auszuweisen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!