Untersuchungsausschuss Neukölln: AfD hat Neukölln-Verbot
Der Berliner Untersuchungsausschuss zum rechtsextremen Neukölln-Komplex ist eingesetzt. Die AfD ist nicht drin – und will dagegen klagen.

Der faktische Ausschluss der Partei ist ein parlamentarisches Novum und dürfte nicht zuletzt darauf zurückzuführen sein, dass ein ehemaliges AfD-Mitglied maßgeblich in die Anschlagsserie verwickelt ist. Betroffene sowie Politiker befürchteten im Vorfeld des Ausschusses, dass dies ein Problem für Geheimhaltung sowie einen noch ausstehenden Prozess sein könnte.
Einer der hauptverdächtigen Neonazis, Tilo P., war während der Anschlagsserie Beisitzer im Bezirksvorstand der AfD Neukölln. Selbst die CDU warf der AfD bei der Einsetzung des Untersuchungsausschusses vor, in der Angelegenheit befangen zu sein. Danach enthielten sich die Fraktionen von Linke, SPD, Grüne und CDU größtenteils bei der Wahl der AfD-Kandidaten. Weil aber FDP sowie einzelne Abgeordnete der Linken und Grünen gegen die AfD-Kandidaten stimmten, kamen diese knapp nicht auf die notwendige Mehrheit.
Das lag auch daran, dass bei der AfD zwei Abgeordnete aus gesundheitlichen Gründen fehlten, wie es aus der AfD hieß. Die AfD saß nur mit 11 statt 13 Abgeordneten im Plenum, die FDP hat 12 Mitglieder im Abgeordnetenhaus. Daher fielen die beiden AfD-Kandidaten Antonin Brousek und Karsten Woldeit durch. Die kurz danach verschickte Mitteilung der AfD-Fraktionsvorsitzenden Kristin Brinker (AfD) klang stinkwütend: Die FDP hebele mit ihrem Abstimmungsverhalten den Minderheitenschutz aus. Das sei „nicht nur eklatant undemokratisch, sondern auch unglaublich dumm“, so Brinker. Sie kündigte an, gegen die Entscheidung den Rechtsweg zu beschreiten.
Ferat Kocak wird stellvertretendes Mitglied
Eingesetzt wurde der Untersuchungsausschuss mit Stimmen von SPD, Grünen, Linken, CDU und sogar der AfD. Die FDP wiederum enthielt sich. Zum Vorsitzenden wählten die Abgeordneten den SPD-Innenpolitiker Florian Dörstelmann.
Der Linken-Abgeordnete Ferat Koçak wurde als stellvertretendes Mitglied in den Ausschuss gewählt. Die CDU warf ihm wie der AfD Betroffenheit vor. Koçak ist selbst Opfer der Anschlagsserie: Sein Auto wurde im Februar 2018 angezündet. Neonazis, darunter das ehemalige AfD-Mitglied Tilo P., hatten ihn zuvor ausspioniert. Obwohl die Behörden davon wussten, warnten sie Kocak nicht. Warum, ist eine der offenen 60 Fragen, denen sich der Ausschuss widmet. Die erste Ausschusssitzung ist in den nächsten Wochen vorgesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?