piwik no script img

Untersuchung zu Arafats TodIsrael spricht von „Seifenoper“

Viele Palästinenser verdächtigen Israel, Arafat ermordet zu haben. Das wies Jerusalem stets zurück. Den Schweizer Untersuchungsbericht kritisierte Israel als unseriös.

Volksheld: der ehemalige Palästinenserführer Jassir Arafat. Bild: reuters

TEL AVIV dpa | Israel hat die Untersuchungsergebnisse Schweizer Experten zur Todesursache des früheren Palästinenserführers Jassir Arafat als unseriös abgetan. Bei dem Fund ungewöhnlich hoher Spuren der radioaktiven Substanz Polonium 210 in Gewebeproben Arafats handele es sich „eher um eine Seifenoper als um Wissenschaft“, zitierte die Zeitung Jerusalem Post am Mittwoch den Sprecher des Außenministeriums in Jerusalem, Jigal Palmor. Viele Palästinenser verdächtigen Israel, den im Alter von 75 Jahren gestorbenen Arafat vergiftet zu haben. Israel hat dies stets vehement zurückgewiesen.

„Alles ist sehr, sehr unklar“, sagte Palmor. „Klar ist nur, dass die Theorie (vom Giftmord) große Löcher aufweist, mehr Löcher als ein Schweizer Käse“, fügte er hinzu. Die Experten vom Institut de radiophysique in Lausanne hätten weder die früheren Arbeitsräume Arafats in Ramallah noch das französische Krankenhauses, in dem Arafat 2004 gestorben war, auf die radioaktive Substanz untersucht. Auch hätten sie keinen Zugang zu Arafats Krankenakte gehabt. „Wie kann man eine Todesursache feststellen, ohne alle notwendigen Informationen zu besitzen“, fragte Palmor und fügte hinzu: „Das ist alles nicht seriös“.

Der Fernsehsender Al-Dschasira hatte am Mittwoch den 108 Seiten langen Schweizer Bericht veröffentlicht. Darin heißt es, in den vor knapp einem Jahr bei einer Exhumierung entnommenen Gewebeproben Arafats sei eine 18-mal höhere Konzentration an Polonium 210 gefunden worden als normal. Dies lasse „einigermaßen“ sicher den Schluss zu, dass Arafat an einer Polonium-Vergiftung gestorben sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • B
    Blechstein

    Israel hat ganz ausdrücklich erklärt, dass es sich berechtigt fühlt potentiellen Bedrohungen im Vorfeld mit einem Killerkommando zu begegnen - was ist daran Seifenoper. Die Juden sollten aufhören zu spinnen.

  • RW
    Rainer Winters

    Der Bericht soll also unseriös sein? Das ist die typische Antwort eines Wissenschaftlers, um die Ergebnisse eines konkurrierenden Wissenschaftlers zu torpedieren.

     

    Zum Aufbau der Untersuchung zu sagen: Scheint OK zu sein. Man arbeitet mit Nullhypothese und Hypothese, geht also wissenschaftlich vor. Man arbeitet mit Unsicherheitsfaktoren, was ebenfalls wissenschaftlich ist. Man berücksichtigt die kurze Zerfallszeit vom Isotop Po210 mit seinen 138 Tagen: Nochmal wissenschaftlich. Man weist auf mögliche Unsicherheitsfaktoren hin etc. etc. Alles wissenschaftlich.

     

    Und nun kommt der Staat Israel daher, und bestreitet die Unwissenschaftlichkeit? Natürlich kannte Herr Netanjahu den Bericht und die Arbeiten der Lausanner. Stellt sich die Frage: Wer hat die ganze Zeit die Lausanner Wissenschaftler beschützt, so dass sie ihre Arbeit überhaupt tätigen können?

     

    Muss es aber Israel gewesen sein? In London ermordete der russische Staat vor 7 Jahren den Russen A. Litwinenko mit demselben Material Po210.

     

    1. Punkt also: War es Mord durch Po210?

     

    2. Punkt: Welcher Staatsapparat verfügt über Po210?

     

    3. Punkt: Wer war's?

  • M
    mama

    gääähn

    nu was jetzt, die einen sagen so, die andern anders, konnte

    in der zwischenzeit präariert worden sein?