Untersuchung von Stiftung Warentest: Mangelhafte Sicherheit bei Leihrädern
Verschiedene Bikesharing-Anbieter wurden auf Verkehrssicherheit und Datenschutz überprüft. Die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig.

Vor allem die oft deutlich zu schwachen Bremsen könnten im Ernstfall gefährlich werden, warnten die Tester. „Die Wartungen sollten nur so weit auseinanderliegen, dass die Räder sicher bleiben“, forderte Anke Scheiber, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest.
Geprüft wurden unter anderem Bremsen, Verarbeitung und Luftdruck; auch Schäden an Lenker, Reifen und Pedalen wurden unter die Lupe genommen. Weitere Testkriterien waren der Stiftung zufolge neben dem „mitunter kritischen bis sehr kritischen Datensendeverhalten“ die Nutzerfreundlichkeit von App und Website. Diese waren demnach teils schlecht übersetzt, und auch die Geschäftsbedingungen gab es teilweise nur auf Englisch.
Bikesharing-Nutzern rieten die Tester, bei den Leihfahrrädern vor Fahrtantritt die Bremsen zu testen und Licht und Luftdruck zu kontrollieren. Auch Gepäckbefestigung und Schutzbleche sollten überprüft sowie bei Pedelecs der Akku inspiziert werden.
Die Deutsche Bahn erklärte, Leihräder seien längst „mehr als nur ein Angebot für ‚die letzte Meile‘ vom Bahnhof zum Ziel“. Sie trügen vielmehr dazu bei, dass Städte vom Autoverkehr entlastet würden und „wieder mehr Lebensqualität gewinnen“, erklärte Jürgen Gudd, Vorsitzender der Geschäftsführung von Deutsche Bahn Connect. Das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest bestätige dabei die Strategie, „auf Qualität und Nachhaltigkeit zu setzen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator