Unternehmen und Menschenrechte: Wenn für Strom gemordet wird
Bürgerrechtler berichten immer wieder, dass Anwohner in Asien, Afrika und Südamerika durch Bergbauprojekte von ihrem Land vertrieben werden.

In der Studie „Globale Energiewirtschaft und Menschenrechte. Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand“ untersuchen Cornelia Heydenreich (Germanwatch) und Armin Paasch (Misereor) die Menschenrechtspolitik der Bundesregierung und von 30 in Deutschland tätigen Firmen des Energiesektors. Darunter sind Maschinenbauer wie Siemens, Baukonzerne wie Hochtief und Energieversorger in öffentlichem Besitz wie EnBW, Steag, MVV (Mannheim) oder Mainova sowie die KfW-Bankengruppe.
EnBW werfen die Organisationen vor, große Mengen Kohle vom umstrittenen Unternehmen Drummond zu erwerben. Diese Firma habe in den vergangenen Jahrzehnten paramilitärische Einheiten mitfinanziert, die örtliche Kritiker des Bergbaus ermordet hätten. Auch im vergangenen Jahr sei es zu zwei Todesfällen gekommen.
Die Unternehmen hatten Gelegenheit, vor der Veröffentlichung der Studie Stellung zu nehmen. EnBW erklärte den Autoren zufolge, sein Lieferant Drummond achte mittlerweile auf die Menschenrechte der betroffenen Bevölkerung.
Luft- und Wasserverschmutzung
Von den 30 Unternehmen hätten nur 13 eine Grundsatzerklärung zu Menschenrechten veröffentlicht, heißt es in der Studie. Die zehn größten Energieversorger im Besitz von Bundesländern und Kommunen würden die Menschenrechte bei ihren Rohstoff-Importen zu wenig berücksichtigen.
Bürgerrechtler berichten immer wieder darüber, dass Anwohner in Asien, Afrika und Südamerika durch Bergbauprojekte von ihrem Land vertrieben und nicht ausreichend entschädigt werden. Die Verschmutzung von Luft und Wasser durch die Minen ist ein weiteres Thema.
Die Politik kümmert sich zwar zunehmend um das Thema. So hat die Große Koalition kürzlich den Nationalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Dieser hält die Unternehmen an, soziale und ökologische Belange in ihren weltweiten Wertschöpfungsketten zu beachten. Allerdings existiert bislang kein Gesetz, das hiesige Firmen zwingt, auf die Einhaltung von Menschenrechten in ihren Lieferketten zu achten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links