Unternehmen sehen Pflichttests skeptisch: Wirtschaft sträubt sich
Wirtschaftsverbände behaupten, 90 Prozent der Firmen würden ihre Beschäftigten bereits regelmäßig untersuchen. Doch stimmt das?
Bedenken äußerte unter anderem Uwe Schummer, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe von CDU und CSU im Bundestag: „Das Testen in den Unternehmen sollte zu einer gesetzlichen Verpflichtung werden.“ Die Debatte kochte auch deshalb hoch, weil am kommenden Montag das nächste Bund-Länder-Treffen zur Pandemie stattfindet. Neben weiteren Kontaktbeschränkungen stehen die Tests auf der Tagesordnung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Beteiligung von 90 Prozent der Firmen verlangt. Für den Fall, dass diese Marke nicht erreicht werde, drohte das SPD-geführte Arbeitsministerium mit der Testpflicht.
In ihrer Erklärung betonen die Verbände, dass „heute schon 87 Prozent der Betriebe allgemein Coronatests anbieten oder dies in Kürze tun werden“. Unter den großen Unternehmen seien es bereits 91 Prozent. Schneller gehe es nicht, weil die Tests nicht immer in ausreichenden Mengen zu beschaffen seien. Außerdem hätten manche Beschäftigte keine Lust, sich ständig überprüfen zu lassen, erklärten die Wirtschaftsverbände. Dass die Mehrheit der Firmen Anstrengungen unternähme, wollte Unionspolitiker Schummer nicht infrage stellen. „Aber es gibt immer Ausnahmen, die sich nicht an die Testempfehlungen halten“, sagte er. „Deshalb müssen wir die Zügel anziehen für diese Minderheit der Unternehmen, die den Empfehlungen nicht folgt.“
Böckler-Stiftung hegt Zweifel
Dagegen bezweifelt die gewerkschaftliche Hans-Böckler-Stiftung, dass die optimistischen Zahlen der Wirtschaftsverbände stimmen. In der zweiten März-Hälfte hätten nur 23 Prozent der befragten Beschäftigten berichtet, dass das anwesende Personal in ihrer Firma mindestens einmal pro Woche einen Schnelltest machen konnte, heißt es in einem diese Woche veröffentlichten Bericht. Für 54 Prozent der Arbeitnehmmer:innen gab es demzufolge weder betriebliche Schnelltests noch waren diese angekündigt. Allerdings war die Böckler-Umfrage nicht repräsentativ, und wahrscheinlich gibt sie auch nicht den aktuellen Stand in den Unternehmen wieder.
Das Bundesarbeitsministerium lässt derweil ebenfalls eine Befragung von Beschäftigten durchführen. Das Wirtschaftsministerium konsultiert Unternehmen. Auf der Basis beider Erhebungen will die Regierung bis spätestens nächsten Montag eine Bewertung vorlegen. Dann könnte über die Testpflicht entschieden werden.
„Viel Luft nach oben“
Eine weitere Baustelle ist das Homeoffice. Zwar gibt es die Corona-Arbeitsschutzverordnung. Damit wurden die Unternehmen verpflichtet, ihrem Personal die Arbeit zu Hause zu ermöglichen, wenn das betriebstechnisch möglich ist. Im März arbeitete jedoch nur ein Drittel der Leute im Homeoffice, teilte das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung kürzlich mit. „Deutschland hat noch viel Luft nach oben. Wir schätzen das Potenzial für Homeoffice auf 56 Prozent der Beschäftigten“, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für neue Technologien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Streit über Ukraine-Hilfen
3 Milliarden Euro gesucht