Unterlagen aus der Voranhörung: Dokumente zu Manning veröffentlicht
Die US-Armee hat 84 Dokumente zum Fall des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning ins Internet gestellt. Medien hatten genau das gefordert.
FORT MEADE afp | Die US-Armee hat am Mittwoch Dutzende Dokumente zum Fall des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning veröffentlicht. Es handelt sich dabei um Unterlagen aus der Voranhörung vor einem Militärgericht in Fort Meade im US-Bundesstaat Maryland.
Mehr als 30 Medien und eine Nichtregierungsorganisation hatten die Herausgabe der Dokumente verlangt und sich auf das Gesetz zur Informationsfreiheit berufen.
Am Mittwoch wurden zunächst 84 Dokumente ins Internet gestellt (hier aufbereitet von der britischen Tageszeitung „Guardian“). Neben Eingaben und richterlichen Entscheidungen finden sich darin auch verschriftlichte Teile einer Aussage Mannings unter Eid. Bei Verhandlungen vor zivilen US-Bundesgerichten ist die Veröffentlichung solcher Unterlagen gängige Praxis.
Die US-Armee erklärte in einer Mitteilung, die Akten seien mit bislang mehr als 30.000 Seiten sehr umfangreich. Daher dauere es einige Zeit, sie durchzusehen, zu bearbeiten und die zur Veröffentlichung bestimmten Teile zugänglich zu machen.
Manning wird vorgeworfen, geheime US-Militärdokumente zu den Kriegen im Irak und in Afghanistan sowie rund 260.000 vertrauliche Depeschen der US-Diplomatie an die Enthüllungswebseite Wikileaks weitergegeben zu haben. Er soll die Daten während seiner Stationierung im Irak von Militärrechnern heruntergeladen haben. Manning werden 22 Anklagepunkte zur Last gelegt. Ihm droht lebenslange Haft.
Der Prozess gegen den 25-jährigen Soldaten soll im Juni beginnen. Die Voranhörung können Journalisten per Videoübertragung verfolgen. Diese ist leicht zeitverzögert und kann unterbrochen werden, wenn sensible Informationen zur Sprache kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten