Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Im Kampf gegen Fake News
Nach der Eröffnung eines Flüchtlingsheims am Warschauer Platz wirbt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei Anwohner:innen um Verständnis.

Hier die Klage über „unkontrollierte Einwanderung“, dort der Satz: „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber…“: Mit der Freundlichkeit beim Thema Geflüchtete war es an diesem Abend nicht bei allen weit her. Das ehemalige Hostel nahe dem U-Bahnhof Warschauer Straße bietet knapp 600 Plätze – zu viel für einige der rund 150 Anwohner:innen, die der Einladung in den klirrend kalten Saal der Zwingli-Kirche am Rudolfplatz gefolgt waren.
Der Sprecher des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF), Sascha Langenbach, entschuldigte sich bei der Gelegenheit dafür, dass die Veranstaltung erst sieben Wochen nach Eröffnung der Unterkunft stattfand. Das sei auch der Arbeitsüberlastung des LAF geschuldet: „Wir hatten schlichtweg keine Zeit.“ Aber natürlich habe er schon mitbekommen, dass nicht alle glücklich waren mit der Standortwahl. Aber das sei in sämtlichen Bezirken so, „wenn ich mit meinem Gewinnerthema um die Ecke komme“.
Die Unterkunft am Warschauer Platz war dabei auch und vor allem ein Fall für die Boulevardmedien: Kurz vor der Eröffnung hatte die Betreiberin der gegenüberliegenden Schwulen- und Lesben-Disco „Busche“ öffentlichkeitswirksam Alarm geschlagen und in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) vor „Personen mit mangelndem Integrationswillen“ gewarnt. Die Unterkunft werde zu einer „Explosion der Fallzahlen“ in der Kriminalitätsstatistik im Kiez führen. Ein gefundenes Fressen für B.Z. und Bild.
Insgesamt 1.000 Geflüchtete? Ein Gerücht
Tatsächlich ist der alte Backsteinbau aktuell mit 300 Geflüchteten nicht nur weit von der Maximalbelegung entfernt. Auch habe man darauf geachtet, dass zur Hälfte Familien und zur Hälfte allein reisende Männer einziehen. Das sei erfahrungsgemäß „eine gute Mischung“, sagte LAF-Sprecher Langenbach.
Unabhängig davon versuchte Friedrichshain-Kreuzbergs Jugend- und Gesundheitsstadtrat Max Kindler am Dienstagabend dennoch, weiter das Empörungspferd zu satteln. So erklärte der CDU-Politiker, dass bald bis zu 1.000 Geflüchtete im Rudolf-Kiez wohnen würden. Wie Kindler auf diese Zahl kommt, bleibe sein Geheimnis, sagte Sascha Langenbach im Anschluss zur taz. Vielmehr sei angedacht, Anfang kommenden Jahres am Rudolfplatz eine zweite Unterkunft mit noch mal 150 Plätzen zu eröffnen. Aber das war es dann auch schon.
„Die Gesamtzahl 1.000 ist ein Gerücht aus den sozialen Medien“, sagte Langenbach. Der LAF-Sprecher erklärte sich die Falschinformation damit, dass der erst in diesem Jahr ins Amt gekommene CDU-Stadtrat „vielleicht nicht in allen Themen“ so bewandert sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern