Unterbringung in Flüchtlingsheimen: Kindgerechte Orte fehlen
Geflüchtete Kinder leben in Unterkünften oft unter prekären Bedingungen. Unicef und Menschenrechtler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf.
Über die Bedingungen, unter denen die Kinder in Unterkünften leben, gibt es keine systematischen Erhebungen. Die Untersuchung soll eine Wissenslücke schließen, sagt Michael Windfuhr vom DIMR. Dazu wurden Jungen und Mädchen zwischen 6 und 17 Jahren in Unterkünften aus ganz Deutschland befragt. Sie berichten von ihrer Lebensrealität und wurden bei der Konzeption der Studie miteinbezogen. Die Erhebung sei zwar nicht repräsentativ, würde aber die Sicht der Kinder einfangen.
Die Kinder konnten ihre eigene Lebensrealität präzise und sachlich beschreiben, sagt Silke Borgstedt vom Sinus-Institut. Und: Sie hätten Vorschläge zur Verbesserung ihrer Situation. Als besonders wichtig empfanden die Kinder dabei die Wohnverhältnisse. Einige Befragte berichten davon, getrennt von ihrer Familie untergebracht zu sein.
Viele Kinder äußern den Wunsch nach Rückzugsorten, wie beispielsweise ein 17-jähriger Junge: „Was ich mir wünsche, ist ein bisschen mehr Privatsphäre.“ Etliche Kinder seien auch mit Gewalt konfrontiert: „Ein Ehepaar, das hier wohnt, hat sich gestritten und die Frau wurde verletzt“, sagt der Jugendliche.
Kinder berichten von Alltagsdiskriminierung
Viele Kinder nennen zudem die ständige Angst vor der Abschiebung als Belastung, wie zum Beispiel ein Mädchen, 15 Jahre alt: „Ich habe manchmal diese mentalen Breakdowns, indem ich halt denke: Wird jetzt alles gut gehen? Es fühlt sich schon anders an, wenn man keinen Standort hat.“ Einige Kinder berichten außerdem von Alltagsdiskriminierung in der Schule, in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei der Suche nach Arbeit oder Ausbildungsplätzen.
Auf Bildungsangebote blicken die Kinder überwiegend zuversichtlich und optimistisch, wünschen sich aber möglichst schnell Zugänge, wie zum Beispiel ein 15-jähriger Junge: „Ich möchte auf eine richtige Schule gehen. Außerhalb vom Camp. Wo ich was lernen kann, was ich in der Zukunft brauchen kann“.
Die Befragung der Kinder ergibt: „Die Orte, an denen sie leben, sind nicht kindgerecht“, sagt Christian Schneider von Unicef. Nach teilweise jahrelanger Flucht mit traumatischen Erfahrungen bräuchten sie vor allem einen Ort, um zur Ruhe zu kommen, müssten aber oft jahrelang in den Unterkünften leben und hätten keine Möglichkeit, eine Kindheit zu erleben, die diesen Namen verdiene. „Das ist nicht das Leben. Das ist sozusagen ein Stopp für das Leben“, beschreibt ein 15-jähriges Mädchen ihren Alltag. Warten könne das Problem nicht, sagt Schneider, denn: „Kindheit ist irgendwann unwiederbringlich vorbei.“
Radwan Al Hammadeh, 19, hat an der Studie mitgewirkt. Die Ergebnisse überraschen ihn nicht: „Meine eigenen Erfahrungen sind ähnlich. Ich hoffe jetzt, dass die Ergebnisse bei der Politik ankommen“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen