„Unteilbar“-Demo in Berlin: Kilometerweit ungeteilt
Es sind wohl 150.000 Teilnehmer*innen und die Stimmung ist gut: Erste Eindrücke von der „Unteilbar“-Demonstration.
18 RednerInnen hatten die DemonstrantInnen ab 12 Uhr am Alexanderplatz begrüsst, unter ihnen SprecherInnen des DGB, von Amnesty International, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, dem Zentralrat der Muslime oder streikende Ryanair-Beschäftigte. GebärdensprachdolmetscherInnen übersetzten von der Bühne. Das Bündnis hatte Wert darauf gelegt, nicht nur Migration und Rassismus, sondern soziale Fragen und Grundrechte zu thematisieren.
„Eine offene Gesellschaft wird uns nicht geschenkt“, sagte Anja Nordmann vom Deutschen Frauenrat. Weltweit sei „die Rückkehr eines überwunden geglaubten Patriarchats“ zu beobachten.
Urich Schneider vom Paritätischen wandte sich gegen eine nationalistische Sozialpolitik, wie sie von RechtspopulistInnen teils propagiert wird. „Alle Menschen haben den gleichen Anspruch auf Unterstützung“, sagte er. „Worauf die Rassistinnen abzielen, ist nicht nur Ausgrenzung, sondern eine Gesellschaft, die unfrei ist, in der man nicht mehr atmen kann.“
Unsere Reporter berichten auch in einem Livestream von der "Unteilbar"Demonstration in Berlin. Hier geht's lang.
Bei „Unteilbar“ handelt es sich um ein breites Bündnis aus tausenden Vereinen, Verbänden und Organisationen. Dem Bündnis schlossen sich etliche kirchliche Organisationen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Parteien an. Unter anderem die SPD und Pro Asyl hatten zur Teilnahme an der Veranstaltung aufgerufen.
Absolut familientauglich
Das Bündnis war kritisiert worden, weil auch Gruppen den Aufruf unterzeichnet hatten, die in Verbindung zum Islamismus stehen, etwa der deutsche Ableger der Muslimbruderschaft. Lala Süsskind, vom Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus, sprach dies offen an. „Auf diesem Platz stehen heute auch Menschen, die offen zum Boykott Israels aufrufen. Wie gehen wir damit um?“
Der Antisemitismus, sagte Süskind, „vereint heute viele Gegner der Demokratie“. Juden würden heute in Deutschland auch „von denen angegriffen, angespuckt und beleidigt, die selbst von Rassisten angegriffen, angespuckt und beleidigt werden.“ Wer sich gegen Rassismus wende, müsse sich gleichermaßen gegen Antisemitismus aussprechen.
Auf der nördlichen Seite des Alexanderplatzes sammeln sich derweil die Wägen, dazwischen Tausende Menschen, Flaggen, Transparente, Luftballons. Die Demo ist absolut familientauglich: Viele tragen Babys und Kinder auf ihren Schultern oder vor der Brust. „Wir sind zu siebt hier“, sagt Markus Braukmüller, der mit seiner Familie heute morgen aus der Nähe von Leipzig angereist ist. Seine beiden Kinder sind dabei, seine Schwester und seine Mutter. „Wir wollen vor allem zeigen, dass die AfD es nicht schaffen wird, die Gesellschaft zu spalten“, sagt der 47-Jährige.
Vom Außenminister unterstützt
Amnesty International bereitet seinen Wagen vor, mehrere Parteien und Gewerkschaften, die Berliner bezirke Marzahn-Hellersorf und Friedrichshain-Kreuzberg haben Transparente, genau wie die Kulturschaffenden vom Bündnis Die Vielen, deren goldene Rettungsdecken in der Sonne glitzern. Die Redebeiträge machen sich gegenseitig Konkurrenz – eine Rednerin spricht über Antifeminismus, ein anderer über den Mietenmarkt. Dazwischen übertragen viele die Beiträge der großen Bühne. Das Internet ist längst zusammen gebrochen. Die Polizei gab am am Mittag an, mit 900 Beamtinnen im Einsatz zu sein.
#Unteilbar in Berlin
Im Laufe des Nachmittags soll der Zug durch die Berliner Innenstadt bis zur Siegessäule ziehen. Auf der Abschlusskundgebung werden unter anderem Herbert Grönemeyer, Dirk von Lowtzow und Konstantin Wecker auftreten. Überraschend hatte auch Außenminister Heiko Maas (SPD) seine Unterstützung für die Demo bekundet.
Der SPD-Politiker nannte es ein großartiges Signal, dass am Samstag so viele auf die Straße gehen. „Wir lassen uns nicht spalten – von rechten Populisten schon gar nicht“, sagte Maas den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Er betonte, die Mehrheit in Deutschland stehe für Toleranz und Weltoffenheit. Neuer Nationalismus löse kein einziges Problem.
Der Beitrag wurde zuletzt um 15 Uhr aktualisiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt