piwik no script img

Unsterbliches VerlangenDer Urnen-Dildo

Die Trauer um den verblichenen Liebsten kann auch freudvoll sein. Um intime Momente nachzuerleben, gibt es jetzt den Urnen-Dildo.

Die konventionelle Urne (Bild) hat Konkurrenz bekommen. Bild: dpa

„21 Gramm“ ermöglicht eine ganz neue Form der Erinnerungskultur. Das Produkt des niederländischen Designers Mark Sturkenboom sieht aus wie eine Schmuckschatulle. Der Inhalt soll „die verschiedenen nostalgischen Momente vereinen“, die man mit dem verstorbenen Partner verbindet.

Und das funktioniert so: Ein Flakon samt Zerstäuber verströmt den vertrauten Duft des Verblichenen, via anschließbarem iPhone umschmeichelt durch vergissmeinnicht-förmige Lautsprecher der gemeinsame Lieblingssong das Ohr. Aber das ist noch nicht alles. Um größtmögliche Intimität herzustellen, liegt in der Mitte der Schatulle ein transparenter Dildo. In dem Dildo befindet sich eine goldene Kapsel, und in der Kapsel ist die Asche des Dahingeschiedenen.

Mit dem Produkt könne man „den Moment, in dem er ihr den Ring gegeben hat, wiedererleben“. Während man sich einen Urnen-Dildo einführt? Weiter ist auf der Webseite des Herstellers zu lesen: Es „ermöglicht ihr eine intime Nacht mit ihrem Sweetheart“. Warum eigentlich nur „ihr“?

21 Gramm entsprechen laut Duncan MacDougall dem Gewicht der menschlichen Seele. Der US-Arzt wog 1907 mehrere Sterbende. Direkt nach dem Eintritt des Todes wogen diese 21 Gramm weniger. Beweis genug. Mit dem Urnen-Dildo erlebt man also „intime Momente“, indem man sich die Seele des Verblichenen einführt. Erinnerungskultur 6.0.

Die Schatulle ist übrigens abschließbar. Der goldene Schlüssel wird an einer Halskette geliefert – damit sich niemand anderes mit dem „Sweetheart“ vergnügt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Dass das ein Kunstwerk ist, welches nicht in Serie produziert wird, sollte man schon irgendwie erwähnen - oder macht das den Artikel kaputt?

  • Ganz schön schräg, geht vll noch schräger; Ein Plastinat des originalen "Körperteils" verleiht dem ganzen Ritual vielmehr Authentizität. Oh Mann(Frau)....

    • @lions:

      dieses Plastinat gibt´s. Sah ein entsprechendes Set zur Herstellung eines solchen vor einer Weile in einem dieser einschlägigen Shops.

      • 9G
        970 (Profil gelöscht)
        @Jaehn:

        Ich denke, Anamolie meinte ein Plastinat im Sinne der "Körperwelten". Igitt.