piwik no script img

Unruhen in chinesischer Uiguren-RegionDutzende Tote in Xinjiang

Nach Angaben der staatlichen Medien sind bei Zusammenstößen in China 50 Menschen getötet worden. Bisher war von zwei Toten die Rede gewesen.

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen im westchinesischen Aksu. Bild: ap

PEKING dpa | Die Zahl der Toten bei neuen blutigen Zwischenfällen in der Unruheregion Xinjiang in Nordwestchina ist auf 50 gestiegen. Nach einer Serie von mindestens vier Explosionen wurden 40 „Aufrührer“ getötet, wie die amtliche lokale Webseite Tianshan am Freitag berichtete. Die Polizei habe „Randalierer“ erschossen. Einige hätten sich auch selbst in die Luft gesprengt. Es habe sich um einen „organisierten und ernsten Terroranschlag“ gehandelt.

Auch seien sechs Zivilisten, zwei Polizeibeamte und zwei Hilfspolizisten ums Leben gekommen, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Bisher war nur von zwei Toten die Rede gewesen.

Zu dem neuerlichen Gewaltausbruch war es am Sonntag im Kreis Luntai in der autonomen Präfektur Bayingolin gekommen. Doch enthüllten die Staatsmedien das wahre Ausmaß nur langsam. Auch blieben die genauen Umstände weiter unklar. Einer der Anführer, dessen Name uigurisch klingt, wurde erschossen, wie Xinhua meldete. Zwei "Unruhestifter" seien festgenommen worden.

Der US-Sender Radio Free Asia berichtete, eine Ausgangssperre sei zunächst in den betroffenen Gebieten verhängt worden. Augenzeugen berichteten demnach von Angriffen auf Polizeistationen. Auch seien Polizeiautos und eine Tankstelle in Flammen aufgegangen. Ein Augenzeuge berichtete, bei den Aufrührern habe es sich vermutlich um örtliche Uiguren gehandelt, die wegen ausgedehnter Zwangsumsiedlungen verärgert gewesen seien, mit denen Platz für den Zustrom von Chinesen gemacht werden sollte.

In der Region in Nordwestchina kommt es seit Monaten zu Unruhen und blutigen Zusammenstößen zwischen Angehörigen der uigurischen Minderheit und chinesischen Sicherheitskräften. Wegen der Spannungen zwischen dem muslimischen Turkvolk und den herrschenden Chinesen ist Xinjiang schon lange ein Konfliktherd. Die Uiguren fühlen sich politisch, wirtschaftlich und kulturell unterdrückt. Peking wirft Uiguren wiederum Separatismus und Terrorismus vor.

Nach einer Serie von blutigen Anschlägen im Frühjahr haben die Sicherheitsbehörden eine Anti-Terror-Kampagne gestartet und greifen hart durch. Wie Xinhua meldete, ereigneten sich die Explosionen vor einem Geschäft, auf einem Markt und vor zwei Polizeistationen. Auch seien 54 Menschen, darunter 32 Uiguren, verletzt worden. Der US-Radiosender RFA sprach unter Berufung auf örtliche Quellen von rund 100 Verletzten. Das Krankenhaus sei überfüllt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    China unterdrückt viele Völker in seinem Riesenreich. Da nehmen Aufstände kein Wunder. Vergeßt auch Tibet nicht!

  • Wegen wirtschaftlichen Interessen ist der Westen beim chin. Genozid über die UYGUREN taub, blind und sehr heuchlerisch...