piwik no script img

Unruhen in LibyenPanzer nach Tripolis

Nach den Kämpfen am Wochenende schickt die libysche Armee schwere Einheiten in die Hauptstadt. In Bengasi entgeht der Militärgouverneur der Stadt einem Anschlag.

„Ja zur Armee, ja zur Polizei“: Protest gegen die Präsenz von Milizen in Libyen. Bild: dpa

TRIPOLIS afp | Nach blutigen Zusammenstößen zwischen Milizen und Demonstranten hat die libysche Regierung Armeeeinheiten in die Hauptstadt Tripolis entsandt.

Dutzende Panzer und gepanzerte Fahrzeuge fuhren am Montag in den Straßen der Stadt auf. Die Regierung erklärte, „zahlreiche Einheiten der nationalen Armee“ würden an den Hauptverkehrsadern in Tripolis stationiert.

Die Gewalt war am Freitagabend nach einer zunächst friedlichen Demonstration gegen die Milizen in Libyen eskaliert. Aus dem Hauptquartier einer Miliz waren dabei Schüsse auf die Demonstranten abgefeuert worden.

Nach offiziellen Angaben wurden mehr als 40 Menschen bei den Unruhen getötet und mehr als 450 weitere verletzt. Am Samstag hatten Milizionäre aus dem östlich von Tripolis gelegenen Misrata versucht, ihren Kampfgefährten in der Hauptstadt zur Hilfe zu kommen, was neue Kämpfe zwischen bewaffneten Milizen auslöste.

Geheimdienstchef wieder freigelassen

Unterdessen ist der stellvertretende Geheimdienstchef Libyens, Mustafa Nuh, am Montag wieder frei gelassen worden. Es sei unklar, wer für die Entführung am Vortag verantwortlich sei, hieß es aus Geheimdienstkreisen.

Nuh war am Sonntag von Bewaffneten beim Verlassen des Flughafens von Tripolis entführt worden. Nuhs Familie stammt aus Misrata, einer ehemaligen Hochburg der Rebellen.

Aus Protest dagegen hatten die Bewohner der Hauptstadt am Sonntag einen Generalstreik begonnen. Sie protestieren damit gegen die Milizen, denen sie die Schuld für die Eskalation der vergangenen Tage geben. Der Ausstand soll bis Dienstag dauern.

In Bengasi im Osten des Landes entging der Militärgouverneur der Stadt am Montag einem Anschlagsversuch, wie ein Sicherheitsverantwortlicher mitteilte. Bei dem Sprengstoffattentat auf den Konvoi von Oberst Abdallah al-Saiti gab es demnach einen Toten und einen Schwerverletzten. Mehrere Fahrzeuge seien schwer beschädigt worden.

Milizen haben sich in Libyen nach dem Sturz und Tod von Machthaber Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 stark ausgebreitet. Oft handelt es sich bei den Mitgliedern um Rebellen, die im Bürgerkrieg gegen Gaddafi und seine Truppen gekämpft hatten. Sie haben Villen und Wohnanlagen früherer Gaddafi-Getreuer konfisziert und dort Ausbildungs- und Waffenlager eingerichtet. Für die Übergangsregierung stellen die schwer bewaffneten und unberechenbaren Milizen ein zunehmendes Problem dar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!