Unruhen in Indonesien: Prabowo bleibt Opportunist
Indonesiens Präsident reagiert auf die Proteste, genau so, wie er muss, um an der Macht zu bleiben. Die Krise des Landes wird so nicht gelöst.

I ndonesiens Präsident Prabowo Subianto hat zweifellos ein Gespür für die Macht und den unbedingten Willen zu ihr. Das macht ihn oft zu einem prinzipienlosen Opportunisten. Etwa, wenn er auf dem Höhepunkt der Diktatur Suhartos 1983 dessen Tochter heiratet – und diese Ehe unmittelbar nach Suhartos Sturz für beendet erklärt wird.
Der damalige General Prabowo hatte gehofft, den Diktator zu beerben. Dem alternden Potentaten wollte er sich im April und Mai 1998 noch mit dem Verschwindenlassen Dutzender Aktivisten empfehlen. Auch mutmaßliche Putschpläne Prabowos ließen sich damals nicht umsetzen, den Machtkampf mit seinem Rivalen General Wiranto verlor er. Nach einer Karenzzeit im Ausland paktierte Prabowo dann mit Islamisten.
Im letzten Wahlkampf setzte der Millionär auf das populistische Versprechen kostenloser Schulessen. Das war seine einzige konkrete Maßnahme für die zahlreichen Unterprivilegierten des Landes mit 285 Millionen Menschen. Dass die Finanzierung unklar blieb und bald verkündete Einsparungen den Armen das Geld dann wieder aus der Tasche ziehen sollten, machte seinen Populismus zum Taschenspielertrick.
Jetzt reagierte er auf die Proteste gegen Luxus-Zulagen für Politiker immerhin entschlossen und schnell, entsprechend seinem im Wahlkampf vermittelten Bild eines starken Führers. Sofort besuchte er die Eltern eines Todesopfers der Polizei und versprach transparente Aufklärung. Auch spürte er, dass eine geplante Auslandsreise jetzt nicht opportun ist, und sagte sie ab. Zudem brachte er seine parlamentarische Regierungsfraktion zur Rücknahme ihrer so umstrittenen Selbstbedienung.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Doch die Transparenzversprechen eines Politikers, der nie zur Aufklärung mutmaßlicher Menschenrechtsverbrechen beigetragen hat, sind schlicht unglaubwürdig. Das jetzige Versprechen bleibt opportunistisch. Für wirkliche Aufklärung und Aufarbeitung braucht es institutionelle Reformen im Polizei- und Sicherheitsapparat. Prabowo hat bisher nur die Rolle des Militärs in der Gesellschaft wieder gestärkt und „Checks and Balances“ geschwächt. Indonesiens derzeitige Krise wird damit nicht gelöst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linker Populismus
Nett war gestern
Ausschluss israelischer Gruppen
Die Falken sind keine Freunde mehr
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Ausbeutung auf Rinderfarm
VW in Brasilien wegen Sklavenarbeit verurteilt