Unruhen in Bangladesch: Eskalation der Gewalt
Der Islamistenführer Abdul Quader Molla ist am Donnerstag in Bangladesch hingerichtet worden. Seitdem starben mindestens 20 Menschen bei Ausschreitungen.
DHAKA afp | Nach der Hinrichtung eines islamistischen Parteiführers in Bangladesch ist es am Sonntag den dritten Tag in Folge zu schweren Unruhen gekommen. Mindestens acht Menschen wurden durch die neue Gewalt getötet, wie die Polizei mitteilte. Ministerpräsidentin Sheikh Hasina drohte ein hartes Durchgreifen der Sicherheitskräfte an.
Der wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilte Islamistenführer Abdul Quader Molla war am Donnerstag gehängt worden. Seitdem wurden bei den Ausschreitungen mindestens 20 Menschen getötet und dutzende weitere verletzt.
Am Sonntag zündeten Anhänger von Mollas islamistischer Oppositionspartei Jamaat-e-Islami in der nördlichen Stadt Patram mindestens 20 Häuser von Mitgliedern der regierenden Awami Liga an, wie ein Regierungsmitarbeiter sagte. Die Sicherheitskräfte feuerten demnach Warnschüsse ab. In der Stadt seien zwei Menschen getötet worden, hieß es aus Polizeiquellen.
In der Oppositionshochburg Companyganj setzten nach Polizeiangaben 8.000 Jamaat-Anhänger vier Regierungsbüros in Brand und griffen die Beamten mit selbstgebastelten Bomben und Schusswaffen an. Dort seien drei Menschen getötet worden. Drei weitere Gewaltopfer habe es in den Städten Ramganj und Laxmipur gegeben, hieß es von der Polizei.
„Wir haben genug Geduld gezeigt, wir werden nichts mehr tolerieren“, sagte Regierungschefin Hasina auf einer Parteiveranstaltung am Samstagabend. Sie warf den Islamisten Kriegsverbrechen vor.
Molla war Mitte September wegen Kriegsverbrechen während des Unabhängigkeitskriegs gegen Pakistan 1971 zum Tode verurteilt worden. Er ist der erste Beschuldigte überhaupt, der für seine Rolle im Krieg die Höchststrafe bekam. Der als „Schlächter von Mirpur“ bekannte Molla wird für mehrere Morde, Massenmorde und Vergewaltigungen in einem Vorort der Hauptstadt Dhaka verantwortlich gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich