Unruhen im nordirischen Belfast: Brandbomben auf Polizisten
Militante Protestanten haben sich in Belfast zwei Nächte in Folge mit der Polizei Kämpfe geliefert. Auslöser sind die jährlichen Oraniermärsche probritischer Protestanten.
BELFAST afp | Im Zusammenhang mit den traditionellen Oraniermärschen hat es in Nordirland am Wochenende schwere Zusammenstöße zwischen militanten Protestanten und der Polizei gegeben. In der Hauptstadt Belfast bewarfen in der Nacht zum Sonntag zum Teil mit britischen Fahnen vermummte Jugendliche Polizisten mit Brandbomben, Flaschen und Steinen, auch am Samstag hatte es noch heftigere Krawalle gegeben. Die Polizei setzte Gummigeschosse und Wasserwerfer ein.
Die Gewalt in der Nacht zum Sonntag war weniger intensiv als in der Nacht zuvor, als die Menge die Polizei unter anderem mit Benzinbomben, Feuerwerkskörpern und Ziegelsteinen beworfen hatte. Die Anhänger des protestantischen Oranierordens protestierten gegen ein Verbot, durch ein vorwiegend katholisches Viertel zu marschieren.
Nach Angaben der Polizei wurden in der ersten Nacht 32 Beamte verletzt. Mehrere von ihnen wurden von Wurfgeschossen so schwer getroffen, dass sie das Bewusstsein verloren. Der langjährige nordirische Vertreter im Londoner Parlament, Nigel Dodds, wurde von einem Ziegelstein am Kopf getroffen und bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert. Am Samstag konnte er die Klinik wieder verlassen. Der Vize-Vorsitzende der konservativen probritschen Democratic Unionist Party (DUP) von Regierungschef Peter Robinson hatte vergeblich versucht, die Randalierer an der Straßensperre zu beruhigen.
Größte protestantische Bruderschaft
Mit den Märschen gedenkt der Oranierorden des Sieges Wilhelms III. von Oranien über den zum Katholizismus übergetretenen und 1688 vertriebenen Jakob II. am 12. Juli 1690 in der Schlacht am Fluss Boyne.
Bei den Umzügen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen zwischen den probritischen Protestanten und für die Loslösung von London eintretenden Katholiken. Der 1795 gegründete Oranierorden ist die größte protestantische Bruderschaft in Nordirland.
Die aus Anlass der Oranienmärsche nach Nordirland entsandten 600 Polizisten erhielten nach den gewalttätigen Auseinandersetzungen am Samstag Verstärkung durch 400 weitere Beamte.
Der nordirische Polizeichef Matt Baggott nannte die Vorfälle „schändlich und beschämend“. Er äußerte scharfe Kritik an den Anführern des Oranierordens, die zu Protesten gegen die Entscheidung aufgerufen hatten, den Marsch durch das katholisch-republikanische Ardoyne-Viertel zu verhindern. Erst hätten sie Tausende zu Protesten versammelt, doch dann hätten sie „keinen Plan und keine Kontrolle“ gehabt. Dafür sei nicht der Ausdruck „verantwortungsvoll“ zutreffend, sondern eher „rücksichtslos“, sagte Baggott.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen