Unruhe bei den DFB-Frauen: Was will MVT?
Im Trainingscamp des DFB-Teams gibt es nur ein Thema: Martina Voss-Tecklenburg. Selbst der Besuch des Kanzlers kann daran nichts ändern.
Dass seine Vorgängerin Martina Voss-Tecklenburg wenig später mit ihrem ersten Statement seit ihrer Erkrankung dazwischenfunken würde, konnte er da noch nicht wissen. Ihre Botschaft: Die Bundestrainerin möchte bald die WM-Analyse fortsetzen und dann weitermachen. Sie sei jedenfalls zur Zusammenarbeit bereit und erwarte „kurzfristig einen Termin“. Wie bitte?
Der DFB reagierte am Mittwoch mit größter Zurückhaltung. „Wir möchten klarstellen, dass uns Martina Voss-Tecklenburg übermittelt hat, erst nach einer Bedenkzeit für ein persönliches Gespräch nach ihrem Erholungsurlaub zur Verfügung zu stehen. Dies haben wir natürlich respektiert und so eingeplant.“ Erst nach dem Urlaubsende wolle man mit der 55-Jährigen reden. Diesem Austausch „wollen und werden wir nicht vorgreifen“. Priorität hätten die Länderspiele.
Martina Voss-Tecklenburg
Hinter den Kulissen ist die Verstimmung über die Unruhestifterin groß, auch weil sie die erste Arbeitswoche des Nothelfers Hrubesch empfindlich stört. Dass angeblich ihr ganzes Interesse dem „Wohl und dem Erfolg dieser mir ans Herz gewachsenen Mannschaft“ gilt, könne nicht ernst gemeint sein, heißt es aus dem Team hinter dem Team, das teils mit blankem Unverständnis reagiert.
Genervter Interimstrainer
Hrubesch hatte bereits am Montag am Mannschaftshotel an der Frankfurter Messe schwer genervt auf Nachfragen zu MVT reagiert. „Das ist jetzt nicht mein Bier“, entgegnete er auf die Frage, was er davon halte, dass seine Vorgängerin zurückkommen wolle. Er möchte den Fokus auf die Olympiaqualifikation lenken, die nach der Auftaktniederlage gegen Dänemark schwer genug wird. Hrubesch wird von Voss-Tecklenburg übrigens als „qualifizierte Zwischenlösung“ tituliert. Immerhin.
Das Pingpongspiel um die öffentliche Deutungshoheit geht munter weiter. Es ist offenkundig, dass Voss-Tecklenburg ihren Arbeitgeber nicht so vertrauensvoll behandelt, wie sie schreibt. Mit ihrer Einlassung, mit der sie auf Instagram mehrere Fotokacheln gefüllt hat, setzt die frühere Sympathieträgerin ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Während sich viele im DFB-Umfeld fragen, was die 55-Jährige mit ihrem Vorstoß bezweckt, darf man sie getrost als Affront bezeichnen.
Es gehört jedenfalls eine gehörige Portion Chuzpe dazu, sich am Tag des Kanzlerbesuchs auf einem privaten Social-Media-Account so forsch zu positionieren. Bezeichnend ist auch, wem der Post gefallen hat: Marina Hegering hat mit einem Herzchen ihre Zustimmung bekundet, aber damit war die Abwehrspielerin aus dem aktuellen Kader ziemlich allein. Ansonsten blieben die in den sozialen Medien oft in Sekundenschnelle reagierenden Spielerinnen verdächtig ruhig.
Die ablehnende Haltung gegenüber Voss-Tecklenburg ist verbürgt, das sportliche und kommunikative Desaster bei der WM in Australien ebenso. Dass sich Akteurinnen in den Analysen gegen sie ausgesprochen haben, weiß die 2018 auf Hrubesch gefolgte Cheftrainerin. Sie soll darauf bestürzt reagiert haben. Am 8. September vermeldete der DFB dann ihre Erkrankung.
Voss-Tecklenburg schrieb nun, sie sei „auf dem Wege der Besserung“, allerdings sei dieser Prozess „noch nicht zu 100 Prozent abgeschlossen“. Präsident Bernd Neuendorf ließ zuletzt unerwähnt, dass seine Angestellte mit Erlaubnis bereits Vorträge bei Verbandstagen von Zahnärzten und Vertretern der Bauindustrie gehalten hat.
Dem Verbandschef fällt überhaupt gerade einiges auf die Füße. Wenn der 63-Jährige zur WM gereist wäre, hätte er zum einen wie Südafrikas Verbandschef Danny Jordaan vor Ort für die Ausrichtung der WM 2027 werben können. Jetzt spannte er noch hektisch den Kanzler vor den Karren, der eine Banderole mit Werbung für die Bewerbung hochhalten musste. Zum anderen hätte Neuendorf im deutschen Quartier die atmosphärischen Verstimmungen gespürt und hätte nicht mühsam nachträglich ergründen müssen, was alles schiefgelaufen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh