Unicef über Boko Haram: Minderjährige Selbstmordattentäter
Die radikalislamische Terrorgruppe lässt Kinder Attentate verüben. Zwischen Januar und März schickte sie 27 von ihnen in den Tod.

Die Zahl 27 minderjähriger Selbstmordattentäter entspreche fast der des gesamten Jahres 2016, als 30 Kinder Bombenanschläge verüben mussten, sagte Marie-Pierre Poirier, Unicef-Regionaldirektorin für West- und Zentralafrika. Sie sprach vom „schlimmsten“ möglichen Missbrauch von Kindern in dem Konflikt. Unicef appellierte an Boko Haram und das Militär, Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Kinder zu gewährleisten.
Seit 2009 kämpfen die sunnitischen Extremisten aus dem Nordosten Nigerias für einen islamischen Gottesstaat und sollen seitdem mehr als 14 000 Menschen getötet haben. Die Bombenanschläge tragen ihre Handschrift, sie bekennen sich allerdings so gut wie nie dazu.
Seit Nigerias Militär mit Hilfe der Nachbarländer verstärkt gegen die Hochburgen von Boko Haram vorgeht, hat die Gruppe ihre Taktik geändert und setzt deutlich mehr Selbstmordattentäter ein. Unicef zitierte in dem Bericht unter anderem das Schicksal von Amina, die auf einer Insel im Tschadsee lebt und mit 16 Jahren einen Selbstmordanschlag für Boko Haram auf einem Marktplatz verüben sollte und dabei beide Beine verlor. Diese Kinder „sind Opfer, keine Täter“, sagte Poirier.
Fast 1500 Minderjährige eingesperrt
Im April 2014 hatten die Extremisten von Boko Haram international für Empörung gesorgt, als sie mehr als 276 Schulmädchen aus Chibok im Nordosten Nigerias entführten, von denen immer noch viele verschwunden sind. Experten halten es für möglich, dass auch einige von ihnen zu Selbstmordanschlägen gezwungen wurden.
In dem Bericht kritisiert Unicef auch die hohe Zahl von Kindern, die wegen ihrer mutmaßlichen Verbindung zu bewaffneten Gruppen an Militärkontrollposten festgehalten und für längere Zeit in Gewahrsam genommen würden. 2016 seien fast 1500 Minderjährige in den vier Ländern der Krisenregion zeitweise eingesperrt gewesen, knapp 600 warteten noch auf ihre Freilassung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!