piwik no script img

Unicef stellt Jahresbericht vor600 Millionen Kinder leben in absoluter Armut

Berlin (taz) – Ein „Jahrzehnt des nicht erklärten Krieges gegen Frauen, Jugendliche und Kinder“ nennt das UN-Kinderhilfswerk Unicef in seinem Bericht „Zur Situation der Kinder in der Welt 2000“ die Zeit seit dem Welt-Kindergipfel von 1990. Kindheit und Jugend seien bestimmt durch Mangelernährung, Krankheit und unzureichende Bildungschancen.

Reiner Schlagintweit, der Vorsitzende von Unicef Deutschland, rief bei der Vorstellung des Berichts gestern in Berlin dazu auf, verstärkten Druck auf die Regierungen auszuüben. Bundespräsident Johannes Rau kritisierte, dass die 1989 beschlossene Kinderrechtskonvention nur zögerlich umgesetzt worden sei. „Was ist das für eine Zivilisation, in der Kinder als Soldaten dienen und als Prostituierte ihr Geld verdienen müssen? Wir sollten überlegen, wie der Teufelskreis aus Armut und Prostitution von Kindern durchbrochen werden kann.“ Unicef-Exekutivdirektorin Carol Bellamy wies darauf hin, dass rund 600 Millionen Mädchen und Jungen weltweit in absoluter Armut lebten, während auf den internationalen Devisenmärkten täglich 1,5 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechselten. Wenn die reichen Nationen ihr selbst gestecktes Ziel einhielten, 0,7 Prozent ihres Bruttoszialprodukts für Entwicklungshilfe bereitzustellen, könnte mit den zusätzlichen 100 Milliarden US-Dollar für die Ärmsten Schulbildung, medizinische Versorgung und eine Grundernährung garantiert werden, rechnete Unicef vor. 70 bis 80 Milliarden US-Dollar jährlich würden reichen, um allen Familien ein Existenzminimum zu sichern. Die Rüstungsindustrie wird mit Aufträgen im Wert von 680 Milliarden US-Dollar pro Jahr gespeist, damit ihre Lebensgrundlage erhalten bleibt. Lena Kuder

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen