Uni-Präsident Lenzen über die Zukunft: "Exzellenz ist nicht alles"
Wettbewerbe beleuchten nur einen Teil der Wissenschaft, sagt Uni-Präsident Dieter Lenzen. Sein Zukunftskonzept stellte Fragen nach Bedingungen - und fiel durch
taz: Herr Lenzen, Ihr Zukunftskonzept für eine nachhaltige Universität ist beim Exzellenzwettbewerb durchgefallen. Waren Ihre Ideen nicht gut?
Dieter Lenzen: Das ist nicht der Grund. Eine Uni kann beim Wettbewerb nur dann ein Zukunftskonzept einreichen, wenn sie auch mindestens eine Graduiertenschule und ein Forschungs-Cluster hat. Da aber alle unsere Graduiertenschulen abgelehnt wurden, entfällt damit auch das Zukunftskonzept.
Was hatten Sie sich genau überlegt?
Was diese Universität charakterisiert. Viele Wissenschaftler haben sich hier über einen langen Zeitraum mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Nicht nur im Sinne von Klimafolgenforschung: Auch ein Friedensforschungsinstitut fällt darunter, wenn man Nachhaltigkeit als "Zukunft offen halten" definiert. Dann haben wir über über Nachhaltigkeit von Forschungsmethoden nachgedacht. Angefangen von einfachen Fragen wie Ressourcen-Verbrauch bei Experimenten bis hin zu der Frage: Determinieren wir nicht Zukünfte durch die Art unserer Forschungslogik? Dazu als dritte Dimension die Nachhaltigkeit der Lehre: Durch die Bologna-Reform hat sich ein Typus von Lehre etabliert, der sich sehr stark an Prüfungsmöglichkeiten orientiert. Das ist kein nachhaltiges Lernen für gesellschaftliches Leben. Die vierte Dimension: Muss nicht auch die Art und Weise, wie eine Organisation sich selbst reproduziert, nachhaltig sein? Inwiefern geht die Möglichkeit verloren, nachhaltige Wissenschaft zu machen, wenn wir falsch führen?
Durch autoritäre Strukturen.
Zum Beispiel. Wenn ein großer Teil der Wissenschaftler sich mental verabschiedet und sagt: Hier komme ich eh nicht vor.
DIETER LENZEN 63, ist Erziehungswissenschaftler und seit März des Jahres 2010 Präsident der Universität Hamburg.
Gab es bei den konkurrierenden Unis Ähnliches?
Definitiv nicht. Ich kenne die Konzepte nicht im Einzelnen, aber das was die Mitbewerber darüber veröffentlicht haben, zeigt: Wir hatten einen besonderen Ansatz.
2007, als Präsident der FU Berlin, waren Sie unter den Gewinnern. Wie fühlen Sie sich nun?
Exzellent, will ich mal spaßig sagen. Dieser Wettbewerb ist nicht alles. In Berlin war er wichtig, um die drohende Schließung der FU abzuwenden. In Hamburg ist es eine völlig andere Situation. Hier muss man fragen: Versteht die Stadt, dass dieses die Hälfte ihrer Zukunft ist? Die eine Hälfte mögen der Hafen und die Industrie sein, aber die Uni ist die andere.
Was sagt der Wettbewerb über Qualität einer Hochschule aus?
Nichts über die Gesamtqualität. Das wird leicht missverstanden in der Öffentlichkeit. Es sagt etwas über die Fähigkeit, Beutegemeinschaften herzustellen.
Beutegemeinschaften?
Gruppen, die sich quer durch die Fächer unter einem Thema zusammentun und sagen: Wir beantragen ein Objekt zu beforschen, was man gar nicht nur aus einer Disziplin heraus tun kann. Das ist nicht zu beanstanden - aber nur ein Ansatz für Wissenschaft. Der "einsame Denker" in den Geisteswissenschaften kann und muss so eine Gemeinschaft nicht unbedingt bilden für seine Arbeit. Damit rückt der Exzellenzwettbewerb einen gewissen Teil der Wissenschaft in den Vordergrund und fasst den anderen nicht ins Auge.
Gewinnen nicht ohnehin nur bereits erfolgreiche Unis?
Nein. Aber wenn eine Uni mit einem Zukunftskonzept gewinnt, heißt es: Das ist der Beweis, das ist die Beste. Das greift zu kurz. Es ist zunächst nur eine tolle Idee für eine Zukunftsentwicklung einer Uni, allerdings auf einer guten Grundlage. Umgekehrt reicht diese Grundlage nicht, um automatisch eine Perspektive für die eigene Entwicklung zu haben. Genau das hatten wir ja mit dem Nachhaltigkeitskonzept versucht. Wir wollen weit über das hinaus, was üblicherweise diskutiert wird. In den Wettbewerbs-Bedingungen steht, es soll der Spitzenforschung nützen. Ich sage, für die ist es nur nützlich, wenn die Bedingungen von Wissenschaft nachhaltig sind.
Wieso ist Hamburg bei der Finanzierung Schlusslicht?
Die Deutsche Forschungsgesellschaft hat die Finanzierung von 2007 und davor betrachtet und festgestellt, dass keine Absicht erkennbar war bei der Politik, aus der Stadt einen Wissenschaftsstandort zu machen. Hinzu kommt, dass der Anteil, den das Wissenschaftsbudget hat, der kleinste von allen Bundesländern ist. Selbst im ärmeren Bremen und Berlin legt man mehr Wert darauf.
Wie viel Geld brauchen Sie, um besser aufgestellt zu sein?
Berücksichtigt man alles, was seit 2000 gekürzt wurde, und den Abstand, den Hamburg zum Durchschnitt der anderen Länder im Wissenschaftsetat hat, dann muss man bereits 50 Millionen Euro oben drauf tun. Jetzt kommt neu die Androhung dazu, die Wissenschaftsstiftung aufzulösen. Das sind 15 Millionen Euro im Jahr. Wenn dann die Studiengebühren auch nicht kompensiert würden, fehlten schon an die 90 bis 100 Millionen. Die neue Regierung muss entscheiden, ob sie sagt: Ja, wir machen einen großen Schritt nach vorn.
Sehen Sie dafür Spielraum im Haushalt?
Experten sagen, aus jedem Euro in der Wissenschaft kommen in zehn Jahren als "Return on Investment" fünf neue raus. Das scheint nicht jeder zu wissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?