Ungarns Jobbik-Partei in Rumänien: Importiertes Naziproblem
Ungarische Rechtsradikale sind auch im Nachbarland aktiv. Gegen die Provokationen regt sich Widerstand – und Protest von Regierungsseite.
BERLIN taz | „2013 ist das letzte Jahr, in dem sich ungarische Politiker ungestört in Rumänien bewegen können“, erklärte am Montag der rumänische Präsident Traian Basescu. Die Ankündigung des Staatschefs ist eine Reaktion auf die jüngsten diplomatischen Verstimmungen zwischen Budapest und Bukarest. Diese hatte Gábor Vona, der Chef der rechtsradikalen ungarischen Partei Jobbik („Bewegung für ein besseres und gerechteres Ungarn“) ausgelöst.
Vona hatte in einer Rede vor Teilnehmern an einem Sommercamp rumänienungarischer Jugendlicher am Wochenende gesagt, er wolle „einen Konflikt mit Rumänien in Kauf nehmen, um die Autonomie der ungarischen Minderheit durchzusetzen. Gute Beziehungen zwischen den beiden benachbarten Ländern seien keine Priorität, sondern der Schutz „unserer Rasse“ und die Verteidigung der Rechte der siebenbürgischen Ungarn, erläuterte Vona vor der Organisation der Ungarischen Jugend aus Siebenbürgen (Erdélyi Magyar Ifjak-EMI).
Als Schutzstaffel der Veranstaltung, die in dem mehrheitlich von Rumänienungarn bewohnten Bezirk Harghita stattfand, wurde die paramilitärische „Zivile Garde zur Sicherung der nationalen Traditionen“ eingesetzt.
Gegen Jobbik und die paramilitärische Schutzstaffel protestierte am Montag das Zentrum zur Bekämpfung des Antisemitismus in Rumänien (MCA) und bezeichnete sie als „chauvinistisch, rassistisch und antisemitisch. „Als rumänische Juden und rumänische Staatsbürger“, heißt es wörtlich in der MCA-Erklärung, die der taz vorliegt, „können wir den Export und Import von Extremismus und Rassismus durch die antisemitische Jobbik […] nicht gleichgültig hinnehmen. Gleichzeitig forderte das MCA die rumänischen Behörden auf, die bestehenden „antirassistischen und antifaschistischen Gesetze anzuwenden.
Willkommener Anlass für Hetze
Eine ähnliche Forderung formulierte auch das Institut zur Erforschung des rumänischen Holocaust in Rumänien „Elie Wiesel“. Das rumänische Außenministerium reagierte bereits am Sonntag auf die Brandrede des ungarischen Jobbikführers, die sie als „äußerst schwerwiegend bezeichnete, und verlangte von der ungarischen Regierung, sich von den Äußerungen Vonas zu distanzieren. In einem Pressekommuniqué teilte das ungarische Außenministerium mit, die Jobbik sei eine Oppositionspartei und vertrete somit auch nicht die Ansichten der Regierung.
Rumänische Nationalisten nutzten den Zwischenfall als ein willkommenes Mittel, um ihre antiungarische und fremdenfeindliche Hetze zu legitimieren. Der Chef der rechtsradikalen Partei Großrumänien (PRM), Gheorghe Funar, forderte, in den von Ungarn bewohnten Bezirken den Ausnahmezustand auszurufen. Das Parlament solle sich in einer außerordentlichen Sitzung mit dem „geheimen Plan Ungarns zum Anschluss Siebenbürgens“ auseinandersetzen. Dieser Plan, fügt Funar in seiner in der rechtsradikalen Postille NapocaNews veröffentlichten Erklärung hinzu, sei die Folge eines „Diktats der europäischen Behörden aus Brüssel und werde 2014 umgesetzt. Im Einklang mit dem Programm seiner großrumänischen Partei wiederholte er die Forderung, den Demokratischen Verband der Rumänienungarn (UDMR) sofort zu verbieten.
Der Vorsitzende des Ungarnverbandes, Hunor Kelemen, der die 1,2 Millionen ethnischen Ungarn vertritt, bezeichnete die Ansichten der Jobbik als „dümmlich und sprach sich gegenüber Radio France Internationale dafür aus, dem Extremismus entgegenzuwirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links