Ungarn und das EU-Parlament: Mit der Geduld am Ende
Die konservative EVP und Viktor Orbáns rechtspopulistische Fidesz gehen getrennte Wege. Viel zu lange hat die EVP damit gewartet.
N a bitte, geht doch! Endlich hat sich die Europäische Volkspartei (EVP) dazu durchgerungen, Ungarns Regierungspartei Fidesz aus ihrer Fraktion zu werfen. Dieser Schritt, für den es eine entsprechende Änderung der Geschäftsordnung brauchte, war überfällig.
Denn Regierungschef Viktor Orbán hat mit dem zielstrebigen Aufbau einer „illiberalen Demokratie“ in der Vergangenheit keine Gelegenheit ausgelassen, um seine Verachtung gegenüber europäischen Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu Protokoll zu geben. Gleichschaltung der Medien, krasse Eingriffe in die Unabhängigkeit der Justiz, Verbannung der Soros-Universität aus Budapest sowie Hetze gegen Migrant*innen, verbunden mit der Weigerung, Schutz suchende Menschen aufzunehmen – das Sündenregister ließe sich endlos fortsetzen.
Und die EU? Die setzte im Falle Ungarns auf Schadensbegrenzung und faule Kompromisse. Nichts anderes war auch die Entscheidung von 2019, die Fidesz-Mitgliedschaft in der EVP-Fraktion bis auf Weiteres einzufrieren. Wie effektiv Orbáns Strategie der Erpressung gewirkt hat, war eindrucksvoll im vergangenen Herbst zu besichtigen: Da schaffte es der Mann aus Budapest, den Rechtsstaatsmechanismus zu seinen Gunsten zu verwässern, indem er damit drohte, den EU-Haushalt und das Corona-Aufbaupaket zu blockieren.
Ein besonders unrühmliche Rolle spielte in diesem Zusammenhang übrigens auch EVP-Chef Manfred Weber, der sich als ein Düpierter fühlen muss. Er versuchte, immer wieder zu vermitteln, zog aber in entscheidenden Momenten den Schwanz ein.
Dass Orbán diesen „Affront“ der EVP mit dem Abzug seiner Abgeordneten quittierte, überrascht nicht. Schon rätseln viele, wo er sich in Brüssel eine neue politische Heimat suchen wird. Da böte sich die rechtslastige ID an. AfD-Chef Jörg Meuthen ließ bereits mitteilen, dass Orbán in dieser Familie der EU-Skeptiker und Globalisierungskritiker willkommen sei. Sollte der Fidesz-Chef der Einladung folgen, wäre dieser Schritt nur logisch. Dann wäre die Fidesz da, wo sie wirklich hingehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen