Ungarn stimmt Schwedens Nato-Beitritt zu: Orbán gibt die Blockade auf
Nach knapp einjährigem Stillstand gibt Ungarn grünes Licht für Schwedens NATO-Beitritt. Offenbar wurde der internationale Druck zu groß.
Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Staatsoberhauptes, die aufgrund des Rücktritts der Präsidentin Katalin Novák wohl Parlamentspräsident Laszlo Köver vornehmen wird. Wohl im März wird Schweden als 32. NATO-Staat willkommen geheißen.
Schweden hatte die Mitgliedschaft infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Mai 2022 beantragt. Schweden wurde im Jahr 1812 nach unzähligen Kriegen, unter anderem gegen Russland, neutral. Und blieb es bis heute. Finnland, dessen Neutralität im Kalten Krieg eher von Russland aufgezwungen als selbstgewählt war, beantragte ebenfalls im Mai 2022 die NATO-Aufnahme. Im April 2023 wurde Finnland Mitglied.
Im Fall Schwedens dauerte es länger, da die Türkei und wenig später Ungarn eine Blockade einlegten. Umso größer nun die Erleichterung in Stockholm. Von einem „historischen Tag“ sprach Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson Kristofferson am Montag. Bereits letzte Woche war er nach Budapest gekommen, um die Einigung zu präsentieren. Die Einladung kam vom ungarischen Premier zurück, demzufolge man im bilateralen Austausch noch „Hürden“ zu klären hatte.
Der internationale Druck auf Ungarn wurde immer größer
Inhaltlich habe es von Anfang an keine wirklichen Schwierigkeiten oder Bedingungen gegeben, sagt hingegen Rudolf Berkes, Politikexperte beim ungarischen Thinktank Political Capital. Vielmehr sei der internationale Druck auf Ungarn zuletzt deutlich angestiegen, insbesondere seitdem die Türkei im Dezember ihre Blockade gegen einen NATO-Beitritt beendete. Zuletzt kamen auch innenpolitische Turbulenzen für Orbán dazu.
Beispielhaft für den internationalen Druck stehe eine parteiübergreifende Delegation von US-Senatoren, die erst letzte Woche in Budapest war. Hauptzweck war eine Ursachenforschung zur Frage, warum Ungarn so lange blockiere. Die ungarische Regierung boykottierte die Senatoren jedoch, sprach keinerlei Einladungen aus. Sie konnten am Ende nur Vertreter der Zivilgesellschaft treffen. „Ein nie dagewesener Affront“, sagt Berkes. Und eben Ausdruck der Verstimmungen.
Dass Orbán nun doch endlich einlenkte, sei ausschließlich politisch motiviert gewesen beziehungsweise notwendig geworden, sagt Berkes. Zwar gab Orbán nun bekannt, zusätzlich zu den 14 bestehenden vier weitere Gripen-Kampfjets aus Schweden zu bekommen. Experte Berkes zufolge sei dieser Kauf aber schon länger Thema gewesen als die NATO-Debatte. Um sie kaufen zu können, hätte Ungarn also nicht Schweden erpressen müssen.
„Auch die Einladung des schwedischen Ministerpräsidenten Kristersson diente Orbán nur dazu, sein Gesicht zu wahren“, sagt Berkes. „So kann er auf produktive Gespräche verweisen, die aber nur kaschieren sollen, dass Ungarn von Anfang an keinen wirklichen Grund für die Blockade hatte.“
Vielmehr habe Orbán ursprünglich Pluspunkte bei Erdoğan sammeln wollen, indem er dessen anfängliches Veto mittrug. Zuletzt aber war die ungarische Regierung schlicht nicht auf die türkische Zustimmung Ende Dezember vorbereitet gewesen, sagt Berkes. Und musste nun eben nachziehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind