piwik no script img

Ungarische Minderheit in RumänienGroßdemonstrationen für Autonomie

Die in Rumänien lebenden Ungarn fordern ein Recht auf Autonomie. Dafür gingen am Sonntag Zehntausende auf die Straße – in Rumänien und in Ungarn.

Die Demonstranten haben eine Szekler Flagge von 250 Metern zwischen den rumänischen Dörfern von Reci und Moacsa gespannt. Bild: dpa

BUKAREST/BUDAPEST dpa | Zehntausende Menschen haben am Sonntag in Ungarn und in Rumänien friedlich für eine Autonomie der rund 1,2 Millionen in Rumänien lebenden Ungarn demonstriert. Im rumänischen Siebenbürgen, dem Hauptsiedlungsgebiet der ethnischen Ungarn, bildeten mehr als 100.000 Menschen eine 54 Kilometer lange Kette zwischen zwei Dörfern. Organisiert hatten dies gemeinsam die gemäßigte rumänischen Ungarn-Partei UDMR und kleinere radikalere Gruppen.

In Budapest und in anderen Städten Ungarns demonstrierten Tausende aus Solidarität, auf Initiative von Anhängern der rechtsnationalen Regierung Ungarns, aber auch unterstützt von der links-liberalen Opposition. Die Kundgebung endete vor der rumänischen Botschaft in Budapest.

Die Lage der in Rumänien lebenden ethnischen Ungarn ist Wahlkampfthema im benachbarten Mutterland. Dort erhofft der rechtsnationale Ministerpräsident Viktor Orban bei der Parlamentswahl im nächsten Frühjahr viele Stimmen der Auslandsungarn. Diese genießen in Ungarn ein aktives Wahlrecht.

Die Menschenkette zwischen den Dörfern Chichis und Bretcu führte durch das „Szeklerland“ – eine verarmte Region innerhalb von Siebenbürgen, Hauptsiedlungsgebiet der ethnischen Ungarn, die sich dort „Szekler“ nennen. Die Polizei regelte derweil den Verkehr, Krankenwagen standen vorsichtshalber bereit.

Der Vorsitzende des „Nationalen Rats der Szekler“, Balazs Izsak, verlangte in einer „Proklamation“ die Selbstverwaltung des „Szeklerlands“ und drohte widrigenfalls mit „zivilem Ungehorsam“. Die Szekler befürchten, dass ihre Region durch eine geplante Verwaltungsreform zerstückelt und Gebieten mit mehrheitlich rumänischer Bevölkerung zugewiesen wird. Die Demonstration vom Sonntag folgte einer Szekler-Tradition, nach der im Herbst stets des lokalen Helden Aron Gabor (1814-1849) gedacht wird, der im ungarischen Freiheitskampf gegen die Habsburger fiel.

Rumäniens Senatspräsident Crin Antonescu bezeichnete es am Sonntag als inakzeptabel, dass in Rumänien die Bildung einer ethnischen „Enklave“ auch nur „simuliert“ wird. Der liberale Politiker gilt als schärfster Nationalist in Rumäniens Regierung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • L
    levente

    Nicht Zehntausende ...Ungefer einhundredtausende auf die strase