piwik no script img

Unfreiwilliger ExhibitionistDigital ist die Rache

Ein Mann fotografiert mit einem gestohlenen Handy. Er weiß nicht, dass die Bilder im Netz hochgeladen werden. Ein Triumph für die Bestohlene.

Bitte recht freundlich: Hafid schaut in die Welt. Bild: http://lifeofastrangerwhostolemyphone.tumblr.com/image/56692908463

Hafid aus Dubai ist jetzt berühmt. Er weiß es nur nicht. Seit Tagen kursiert der Link zu einem Blog, der hauptsächlich Fotos zeigt, im Netz: Selbstporträts, Hafid und seine Kumpels am Strand, wie sie vor Autos posieren, vor Moscheen, beim Teetrinken. Unter den Bildern wird Hafid in ein paar Zeilen fertiggemacht. Titel des Blogs: „Das Leben eines Fremden, der mein Telefon gestohlen hat“.

Wie dieser Name schon andeutet, geht die Geschichte laut der anonymen Betreiberin des Blogs so: Fünf Stunden nachdem sie auf Ibiza gelandet ist und sich erst einmal gepflegt betrunken hat, wurde ihr das Telefon gestohlen. Offenbar von Hafid. Was die beklaute Autorin daher weiß, dass Hafid das Gerät munter weiternutzt – und nicht bedacht hat, dass jedes Foto, dass er damit schießt, direkt in einen Cloudspeicher hochgeladen wird, einen, auf den die Bestohlene weiter Zugriff hat.

„Darum werden wir uns an tiefen Einblicken in sein Leben erfreuen“, frohlockt sie. Und erklärt auch, woher sie eigentlich Hafids Namen kennen will. Der nämlich habe kurz nach dem Verschwinden des Handys auf seinen Facebook-Account zugegriffen und ihr eine persönliche Nachricht von seinem eigenen Account zukommen lassen.

Süß ist die Rache im Digitalzeitalter. Auch wenn die eigentliche Besitzerin ihr Telefon niemals wiedersehen wird – ganz hilflos ist sie nicht. Ihr bleibt immer noch, diesen Typen, den mutmaßlichen Dieb, bloßzustellen, peinliche Bildunterzeilen unter grauenvoll ungelenk gestellte Fotos zu posten. Und all das, ohne dass Hafid es bisher erfahren hat.

Schadenfreude – die gehässigste Form des Humors. Selbst wenn diese ganze Geschichte ein Fake ist, dann ist sie doch so nah an der möglichen Wirklichkeit, dass Tausende darüber lachen. Über diesen mittelmäßigen Fotografen, dessen Leben zur Comedy gerät, weil er zu dumm war, seine Spuren zu verwischen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Rache
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Diese Geschichte ist doch bestimmt der Lacher in den Kaffeeküchen aller Geheimdienste auf dieser Welt...

  • Hurra, endlich BILD-Niveau!

    • MD
      Mon Dieu
      @gsp-follower:

      ja, erschreckend.

  • Ich habe auch so ein Handy, allerdings wird der Benutzer über das automatische Hochladen von Bildern durch einen Aufkleber informiert. Da ich weder Held, Kapfsportler oder bewaffnet bin sehe ich im auffälligen Fotografieren von Menschen die andere lebensgefährlich verprügeln eine wirksame Art einzuschreiten. Ein Zerstören des Handys nützt dem Täter dann nichts.

     

    Gebraucht habe ich das Handy so noch nicht und weiß auch nicht ob ich im Ernstfall den Mut zum Foto haben würde. Der Versuch ist es aber wert, meine ich.