Unesco-Welterbe Great Barrier Reef: Warnschuss für Australien
Das Great Barrier Reef kann mit einer Schonfrist als Welterbe rechnen. Aber Australiens Regierung muss schon bald wieder zum Rapport.
![Faszinierende Unterwasserlandschaft des Great Barrier Reef Faszinierende Unterwasserlandschaft des Great Barrier Reef](https://taz.de/picture/434061/14/Great_barrier_reef_imago_UIG_11052012_heyhey.jpg)
Gleichzeitig muss die australische Regierung aber bis Ende 2016 einen neuen Bericht vorlegen. Das weltberühmte Riff ist seit Jahren von Korallenschwund, sinkender Wasserqualität und Hafenausbau bedroht.
Unesco-intern wurden die Formulierungen mit Vorgaben für den Erhalt des Great Barrier Reefs als „sehr deutliche Worte“ bewertet. Die Welterbe-Schützer setzen auf die Umsetzung eines bis 2050 konzipierten Langzeitplans. Dieser müsse nun in konkreten Regelungen umgesetzt werden.
Dazu rechnet die Unesco etwa die Beschränkung der Hafenentwicklung oder die Entsorgung von Baggergut. Zur Verbesserung der Wasserqualität soll die Verschmutzung bis 2025 um 80 Prozent reduziert werden.
Ein Touristenmagnet
Die Aberkennung des seit 1981 bestehenden Welterbe-Titels wäre für Australien nicht nur ein Prestigeverlust, sondern könnte das Land auch finanziell empfindlich treffen. Das Great Barrier Reef in einem rund 345. 000 Quadratkilometer großen Meerespark vor der Nordostküste ist eine der größten Touristenattraktionen. Seit 1985 ist fast die Hälfte der Korallen am Riff verschwunden.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht in der Unesco-Empfehlung einen Warnschuss. „Das Welterbe-Komitee zeigt der australischen Regierung die rote Karte und behält sie im Auge“, sagte Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. „Kohleförderung oder Riffschutz – beides zusammen geht nicht.“
Der Umweltschutzverband WWF rechnet damit, dass zum Schutz Investitionen von mindestens 350 Millionen Euro notwendig sind. „Der Entwurf des Unesco-Beschlusses hält zumindest den Druck auf die australische Regierung aufrecht, Resultate zu liefern und den Verfall des Riffs zu stoppen“, sagte Günter Mitlacher vom WWF Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören