Unabhängigkeitstag im Südsudan: UNO nennt Attacken Kriegsverbrechen
Das sechste Jahr der Unabhängigkeit Südsudans beginnt mit Chaos und Gewalt. Der UN-Sicherheitsrat verlangt ein sofortiges Ende des Blutvergießens.
Nach seinem fünften Jahrestag versinkt der Südsudan mehr und mehr in Gewalt. Auch am Sonntag wurden aus der Hauptstadt Juba wieder Gefechte zwischen rivalisierenden Armeefraktionen mit zahlreichen Toten gemeldet. Belastbare Zahlen lagen nicht vor, aber seit Beginn der jüngsten Kämpfe am Donnerstagabend könnten nach Schätzungen von Medizinern und Mitarbeitern von Hilfsorganisationen weit über hundert Menschen getötet worden sein.
„Die Lage ist wirklich schlimm“, sagte der Sicherheitsbeauftragte der Klinik im Flüchtlingslager der Vereinten Nationen in Juba am Sonntag. „Wir haben hier eine Menge Opfer. Ich denke, ohne die von gestern sind es 50 bis 60.“ Mehrere Raketengeschosse seien auch im Lager selbst eingeschlagen, in dem mehr als 25 000 Vertriebene untergebracht sind. Bereits nach den Kämpfen am Freitag hatten Ärzte von mehr als 100 Toten berichtet. Am Samstag beging der jüngste Staat der Erde den fünften Jahrestag seiner Unabhängigkeit.
Der japanische UN-Botschafter Koro Bessho, dessen Land derzeit den Vorsitz im Sicherheitsrat innehat, meldete, unter den Todesopfern sei ein chinesischer Blauhelmsoldat. Zudem seien mehrere chinesische und ruandische Blauhelmsoldaten verwundet worden. In einer Reaktion auf die Gewalt ordnete das US-Außenministerium den Abzug von nicht zwingend notwendigem Personal aus der amerikanischen Botschaft in Juba an.
Am Sonntag konzentrierten sich die Gefechte auf zwei Stadtteile von Juba: Jebel und Gudele. Anwohner berichteten von gewaltigen Explosionen in Gudele. Viele seien zu Fuß aus dem Viertel geflohen.
In dem Konflikt stehen sich die Soldaten von Präsident Salva Kiir und jene des früheren Rebellenführers und jetzigen Vizestaatschefs Riek Machar gegenüber. Die beiden hatten nach jahrelangem Bürgerkrieg eigentlich eine Regierung der nationalen Einheit gebildet und riefen auch am Freitag noch einmal zur Ruhe auf. Doch ihre Anhänger, die auch unterschiedlichen Volksgruppen angehörten, kämpften weiter.
Der Sprecher von Machars Truppen, William Gatjiath Deng, sagte, Kiirs Soldaten hätten die Gegend um Jebel angegriffen. Drei Kampfhubschrauber hätten Bomben geworfen. Die Regierungsarmee bestätigte, dass es in Jebel zu Gefechten gekommen sei. Wie diese begonnen hätten, sei aber unklar, sagte ein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!