piwik no script img

Unabhängigkeitsbestrebung KataloniensSpanien droht mit Zwang

Die Regionalregierung in Barcelona lässt ein zweites Ultimatum verstreichen. Madrid prüft nun, welche Maßnahmen gegen Katalonien ergriffen werden sollen.

Grübelt: Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy Foto: dpa

Barcelona/Madrid dpa | Im Streit um die Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien steuern beide Seiten auf eine direkte Konfrontation zu. Die politische Führung in Barcelona weigerte sich am Donnerstag, das Ultimatum der Zentralregierung zu erfüllen und ausdrücklich auf die Bildung eines eigenen Staates zu verzichten. Unmittelbar danach kündigte die Regierung in Madrid Zwangsmaßnahmen gegen die wirtschaftlich starke Region im Nordosten an.

Erst wenige Minuten vor dem Ende des Ultimatums um 10.00 Uhr veröffentlichte der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont seine Antwort. Darin erklärte er sich lediglich zum Dialog bereit und drohte mit der Unabhängigkeit: „Wenn die Staatsregierung weiterhin den Dialog verhindert und die Repression fortsetzt, kann das katalanische Parlament die formelle Unabhängigkeitserklärung beschließen, wenn es dies für angemessen hält.“ Dabei bezog er sich auf den 10. Oktober, als die Unabhängigkeit bereits erklärt, aber sofort wieder ausgesetzt worden war.

Daraufhin kündigte die Regierung des konservativen Minister-präsidenten Mariano Rajoy an, sie werde mit Zwangsmaßnahmen gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen vorgehen. Die Zentralregierung habe das Nein aus Barcelona zur Kenntnis genommen, hieß es in einer in Madrid veröffentlichten Mitteilung. Deshalb werde man die im Verfassungsartikel 155 vorgesehenen Schritte einleiten, um in Katalonien die Rechtmäßigkeit wiederherzustellen. Für Samstag wurde ein Treffen des Ministerrats einberaumt. Dabei soll dann über konkrete Maßnahmen beraten werden.

Die Verfassung erlaubt es der Zentralregierung, „die notwendigen Mittel zu ergreifen“, um eine autonome Region zur Erfüllung ihrer rechtlichen Pflichten zu zwingen. Sie könnte Puigdemont absetzen, die katalanische Regierung auflösen oder eine Neuwahl des Regionalparlaments erzwingen. Es ist das erste Mal seit Inkrafttreten der Verfassung von 1978, dass diese Regelung verwendet wird.

Der Konflikt zwischen Madrid und Barcelona hat sich seit Wochen zugespitzt. Die katalanische Regierung setzte sich über ein Verbot des Verfassungsgerichts hinweg und organisierte am 1. Oktober ein Referendum über die Unabhängigkeit. Dabei kam es zu einem massiven Polizeieinsatz gegen Teilnehmer der Abstimmung. Bei einer Beteiligung von 42,3 Prozent stimmten 90,1 Prozent für eine Loslösung von Spanien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • 8G
    82236 (Profil gelöscht)

    Die Geister, die Rajoy ruft, wird er nicht mehr so schnell los. http://www.eldiario.es/cv/grupo-ultraderecha-acoso-Oltra_0_698880152.html

  • Wenn die Spanier statt auf einen friedlichen Dialog auf Repression setzen, dann dürfen sie sch nicht wundern, wenn die Katalanen ihren legitimen Unabhängigkeitswunsch mit Gewalt durchsetzen (müssen).

  • Die spanische Zentralregierung muss jetzt hart durchgreifen, man kann sich nicht von ein paar unsolidarischen Separatisten auf der Nase rumtanzen lassen lassen.

     

    Am besten, sie schmeissen Katalonien aus Spanien hochkant hinaus, dann ist Ruhe.

    • @TurboPorter:

      :-)

  • Die regierende Partei PP ist nicht demokratisch, Die zwei kürzlichen Misstrauendantraege gegen den Finanzminister und den Justizminister sind ignoriert worden, obwohl sie demokratisch abgewaehlt wurden sind beige noches mi Amo. Die spanische Justiz ist polítisch nicht unabhaengig. Somit hilft der Rechtsstaat den Katalanen wenig. Die PP ist zu Keinem dialog faehig.

  • Klar, sowas nennt sich "Dialog" mit weißen Hemden.

    Klar kommen die ganzen Indepes in den Knast.