piwik no script img

Unabhängige Medien in KubaBestenfalls geduldet

Die kubanische Regierung ist genervt von Recherchen. Sie versucht, Redaktionen mit Verweis auf ausländische Finanzierung zu diskreditieren.

Nickelmine Pedro Sotto Alba in der in der kubanischen Stadt Moa Foto: Alexandre Meneghini/reuters

Die Röntgenbilder mit dem gelblich-beigen Schleier über den Lungen sind ein wichtiges Element der Reportage von Cynthia de la Cantera und Alberto C. Toppin. Zweimal tauchen sie auf den zwanzig Seiten auf, die das digitale Magazin Yucabyte den beiden Autoren für ihre fundierte Recherche über die andere Seite des Nickelbergbaus ganz im Osten der Insel nahe Holguín freigeräumt hat.

In Kuba haben sich bisher kaum Journalisten mit den Folgen der Nickelförderung für die Umwelt und die Anwohner beschäftigt. „Der andere Preis des Nickels“, lautet der treffende Titel der Reportage, die aufzeigt, wie es der Bevölkerung in direkter Nähe der Nickelmine Pedro Sotto Alba geht, die seit 1991 gemeinsam von Kuba und dem kanadischen Bergbaukonzern Sherritt International betrieben wird. Allerdings ohne sich um den Einsatz moderner umweltschützender Technologien zu kümmern und die lokale Bevölkerung vor dem giftigen Staub zu schützen, den der offene Tagebau und die Extraktion von Nickel und Kobalt aus dem Stein mit sich bringt.

Genau das haben die beiden freien Jour­na­lis­t*in­nen vor Ort recherchiert, mit Bewohnern, aber auch mit Ärzten und dem Klinikpersonal in der Region Moa gesprochen und dem die Geschichte des kubanisch-kanadischen Gemeinschaftsunternehmens und der von der Regierung zugebilligten Ausnahmeregelungen gegenübergestellt.

Am 22. Oktober 2019 erschien die Reportage auf der Homepage von Yucabyte und etwa zwei Monate später folgten erste Berichte über die Gesundheitsversorgung in der Region von Moa. Für Cynthia de la Cantera so etwas wie ein direkte Reaktion auf die Veröffentlichung. Zugleich erinnert sie sich: „Erst als knapp ein Jahr nach der Publikation die Fundación Gabo unsere Reportage für einen Preis nominierte, stieg das Interesse noch einmal sprunghaft an“.

Steigende Popularität der unabhängigen Medien

Die Preise der von Kolumbiens Literatur-Nobelpreisträger Gabriel García Márquez gegründeten Stiftung „Fundación Gabo“ aus dem kolumbianischen Cartagena de Indias sind Lateinamerikas wichtigste Medienpreise. 2017 und 2018 gab es immerhin zwei Preis­trä­ge­r*in­nen aus Kuba. „Beide von unabhängigen und eben nicht von staatlichen Medien“, so Carlos Manuel Álvarez, der mit El Estornudo eine der beiden prämierten Redaktionen aufgebaut hat.

„Die Regierung in Havanna ist genervt davon, zieht die journalistische Qualität in Zweifel und moniert die Finanzierung dieser unabhängigen Medien, die aus dem Ausland unterstützt werden“, sagt Álvarez. Anfang Januar erschien auf dem offiziellen Internet-Portal CubaDebate, die den schönen Untertitel „Gegen den Medienterrorismus“ trägt, ein Artikel, in dem die Finanzierung unabhängiger Redaktionen in Kuba durch die Open So­ciety Foundations genauso wie durch US-Regierungsstellen angeprangert wurde. In dem Beitrag wurde auch gleich der Etat der Stiftung Gabo und deren Herkunft kritisch unter die Lupe genommen.

Aus Cartagena de Indias kam daraufhin nur der lapidare Konter, dass die Nominierung durch die Jury nach klar definierten Qualitätskriterien erfolgt sei. Aus offizieller kubanischer Perspektive ist jedoch wichtiger, woher das Geld für die Berichterstattung kam als deren Inhalt. Für Álvarez nicht Neues. Er bescheinigt dem unabhängigen Journalismus auf der Insel steigende Popularität und Relevanz. Dafür sei die stark gestiegene Internetnutzung mitverantwortlich, unabhängige Medien wie El Toque, Tremenda Nota oder Periodismo de Barrio seien als Informationsquelle immer relevanter geworden.

Genau deshalb steige der Druck auf unabhängige Journalisten wieder an. Erst am 10. Februar wurde eine neue Liste vom Arbeitsministerium veröffentlicht, die besagt, dass weder Zeitungen noch Magazine erstellt, Nachrichtenagenturen gegründet werden dürfen und alle journalistische Aktivitäten verboten sind. Das kommt für Journalisten wie Carlos Manuel Álvarez und Cynthia de la Cantera nicht unbedingt überraschend. „Journalismus war nie erlaubt, bestenfalls geduldet“, so die beiden. Cynthia de la Cantera hat sich trotz der Nominierung für den wichtigsten Medienpreis entschieden, dem Journalismus nach mehr als sechs Jahren als Freie den Rücken zu kehren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • von Russland lernen, heisst Siegen lernen. Erst werden unabhängige Medien als ausländische Agenten diffamiert, anschließend dafür verfolgt.

    • 6G
      65522 (Profil gelöscht)
      @Galgenstein:

      Muss nicht jeder sehen mit welchen Freunden er/sie sich einlässt?



      Wenn sie die Münchener Sicherheit Konferenz etwas verfolgt haben wird Ihnen die Zielrichtung bekannt sein. Was denken Sie was in Deutschland wäre, wenn die USA Administration die AfD unterstützen würde?



      Vorgeschobene Menschenrechte zu benutzen um politischen Einfluss zu gewinnen ist genauso fragwürdig wie das Schicksal das die Bevölkerung dabei erfährt.



      Trotzdem würde ich den Kubanern ein freieres und reicheres Leben in jeder Hinsicht wünschen.



      Mit vielen jener Menschen die in Revolutionszeiten das Exil vorgezogen haben waren jedenfalls damals nicht alle zufrieden, und die kommen, darauf können sie wetten.



      Warum Länder wie Kuba auf demokratischer Grundlage nicht stabil werden ohne die postkapitalistischen Verhältnisse wider herzustellen ist ein Frage die mich schon Lange beschäftigt.

    • @Galgenstein:

      Nein, in Kuba war das schon immer so. Dort hat das Verbot des Besitzes privater Presse- und Kommunikationsmittel und die staatliche Totalzensur der verbleibenden Kanäle *Verfassungsrang* - auch nach der kürzlichen Verfassungsreform. So weit sind selbst die Sowjets nie gegangen.