Umweltzerstörung in Australien: Down under droht der Kollaps
Bergbau, Rodungen und Waldbrände zerstören die Ökosysteme Australiens. Die neue Regierung zeigt sich schockiert.
So ist laut den Wissenschaftlern die Zahl der bedrohten Arten allein in den letzten fünf Jahren um 8 Prozent gestiegen. Die Belastung vieler Ökosysteme sowohl auf dem Land als auch im Meer durch die Folgen des Klimawandels habe zum Teil dramatisch zugenommen. In praktisch allen Ökosystemen habe sich die Situation in den letzten Jahren verschlechtert.
Besonders dramatisch ist die Entwicklung bei den Säugetieren. Australien hält unter den Kontinenten den traurigen Rekord, in den über 200 Jahren seit Beginn der Kolonisierung im Jahr 1788 39 der rund 400 Säugetierarten verloren zu haben. Seit der letzten Studie im Jahr 2016 seien 17 weitere Säugetierarten, 19 Amphibien und 17 Vogelarten neu auf die Liste der bedrohten Arten aufgenommen worden oder gelten sogar als vom Aussterben bedroht. Auch der Koala gilt inzwischen als hochgradig gefährdet.
Dieses für Australien ikonische Tier leidet wie viele andere unter der Zerstörung von Lebensraum. Umweltschutzverbänden zufolge hat das Land eine ähnlich hohe Rodungsrate wie das Amazonasgebiet. Der Bericht schreibt, zwischen 2000 und 2017 seien rund 7,7 Millionen Hektar Wald abgeholzt worden, oftmals illegal.
Illegal, aber meist unbestraft
Die Täter blieben in der Regel unbestraft. Während im tropischen Norden des Kontinents der Boden mehrheitlich zur Zucht von Fleischrindern genutzt wird, fallen im Süden die Lebensräume der Koalas der Zersiedelung zum Opfer. Vor allem kleinere Säugetiere und Vögel werden von ins Land eingeschleppten Arten gefressen, allen voran Füchsen und verwilderten Hauskatzen.
Die Folgen des Klimawandels haben wesentlich zur Verschlechterung der Situation beigetragen, erklären die Forscher: In den letzten fünf Jahren hätten Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, Stürme und Hitzewellen alle Teile Australiens betroffen. Die saisonalen Feuerperioden würden immer länger und dauerten inzwischen bis zu acht Monate. Experten fordern seit Jahren, Australien als führender Exporteur von Kohle müsse auf die Förderung des klimaschädlichen Rohstoffs verzichten, sollte die Welt die globalen Temperaturen in den Griff bekommen wollen.
Umweltministerin Plibersek machte „mehr als ein Jahrzehnt Untätigkeit und vorsätzliche Ignoranz“ der Vorgängerregierung unter Ex-Premierminister Scott Morrison verantwortlich für die Probleme. Morrison hatte den Bericht seit vergangenem Jahr vorliegen, die Veröffentlichung vor den jüngsten Wahlen aber verhindert. Die klimaskeptische Haltung und der Fokus auf die weitere Ausbeutung fossiler Ressourcen durch die Konservativen hätten laut Analysten dazu beigetragen, dass die Regierung Ende Mai die Macht an die sozialdemokratische Labor-Partei verlor. Kurz nach Amtsübernahme erhöhte der neue Premierminister Anthony Albanese das Klimaschutzziel Australiens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?