Umweltverbände kritisieren Ackergifte: Immer mehr Pestizide weltweit
Umweltorganisationen sehen eine Gefährdung von Mensch und Natur. Wenige Chemiekonzerne beherrschen den globalen Markt.
Der gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und dem Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN) herausgegebene Bericht prangert die Kehrseiten der Mittel an. Kooperationspartner ist die deutsche Ausgabe von Le Monde diplomatique, die im taz-Verlag erscheint. Die Chemikalien „belasten Gewässer und schaden der Gesundheit“, so Unmüßig. Auch das Artensterben führen die Autoren ebenfalls auf den Einsatz der Chemie auf den Feldern zurück. Ein Drittel der Insektenarten sei vom Aussterben bedroht.
Vor allem Landwirte in ärmeren Staaten setzen verstärkt auf Pestizide. In Südamerika, Afrika und Asien steigt der Einsatz stark an. Dort sind laut Bericht die Arbeitsbedingungen auf dem Land oft schlecht. Die Arbeiterinnen und Arbeiter haben demnach zum Beispiel oft keine Schutzausrüstung, wenn sie mit Pflanzenschutzmitteln hantieren. In der Folge kämen sie direkt mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in Kontakt.
385 Millionen Menschen erlitten jährlich Pestizidvergiftungen, kritisierte Unmüßig. Kopfschmerzen, Erbrechen oder Hautausschläge zählen zu den leichteren Folgen, das Versagen von Herz, Niere oder Lunge zu den schweren Verläufen. Der Industrieverband Agrar, in dem die Hersteller der Pestizide organisiert sind, zweifelt die Ergebnisse des Berichts an: „Die Publikation enthält zahlreiche Unstimmigkeiten, Unsauberkeiten und methodische Mängel.“ Den Vorwurf weisen die Autoren der Studie zu Erkrankungen zurück. „Da ist nichts aufgebläht“, versichert PAN-Experte Peter Clausing.
In den Ländern des Südens werden dem Atlas zufolge vielfach auch hochgefährliche Mittel gespritzt, die in Europa längst verboten sind. Hergestellt werden diese Substanzen aber immer noch hierzulande. Der Export solcher Chemikalien müsse verboten werden, forderte Unmüßig.
Ein Miliardengeschäft
Laut Bericht gaben Landwirte für Pestizide 2019 rund 85 Milliarden US-Dollar aus. Davon profitieren aber nur wenige Unternehmen, Vier große Konzerne teilen sich 70 Prozent des Marktes, darunter auch die deutschen Firmen Bayer und BASF.
In Deutschland ist der Einsatz von Pestiziden seit Langem mehr oder minder stabil und liegt nach Angaben der Autoren zwischen 27.000 und 35.000 Tonnen. Umweltschützer fordern eine Halbierung des Verbrauchs. Das sei auch möglich, wie das Beispiel Dänemark zeige. Dort wurde 2011 ein Abgabe auf Pestizide eingeführt. Seither ist der Verbrauch um 40 Prozent zurückgegangen.
Die Autoren sehen vor allem eine Chance, den Bedarf an Pestiziden weltweit zu verringern. „Wir müssen den Fleischkonsum massiv reduzieren“, fordert Unmüßig. Den die Pflanzenschutzmittel werden vor allem auf Feldern eingesetzt, auf den Futtermittel wie Soja und Mais angebaut werden. Wird weniger davon benötigt, werden auch weniger Pestizide benötigt. So lautet jedenfalls die Logik des „Pestizid-Atlas“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen