Umweltkatastrophe 2012 in Finnland: Nickelgrube soll Geschichte werden
Der Tagebau Talvivaara sollte mit innovativster Technik arbeiten. Er kostete Milliarden. Ein Unfall verseuchte die Umgebung. Nun ist Schluss. Bald.
Talvivaara liegt im nördlichen Finnland in der Nähe von Sotkamo und ist der größte europäische Nickeltagebau. Er galt als ein bahnbrechendes und zukunftsweisendes Industrieprojekt, als 2008 der Betrieb aufgenommen wurde.
Das abgebaute Gestein wurde auf Halden getürmt und mit Schwefelsäure besprüht, dadurch bildeten sich Bakterienkulturen, die Nickel und Zink herauslösen. Diese als innovativ gepriesene Technik heißt „Bioleaching“ und war bis dato nie im konkreten Betrieb erprobt worden. Auch gab es keine Lösung, wie die gewaltigen Mengen der dabei anfallenden schwefel- und schwermetallhaltiger Abwässer entsorgt werden sollten.
Wie sich heraustellte, wussten die zuständigen Genehmigungsbehörden mangels entsprechender Kompetenz gar nicht, wozu sie Ja sagten. Sie verließen sich auf die von der Betreibergesellschaft vorgelegten Pläne und verteilten großzügig öffentliche Gelder für die erforderliche Infrastruktur. Schließlich ging es um Hunderte von Arbeitsplätzen in einer strukturschwachen Gegend – und die leuchtende Zukunft Finnlands als Erz- und Mineralienproduzent. „Kaufen!“ empfahlen auch in Deutschland viele Börsenportale, Tausende Anleger vertrauten dem Unternehmen rund eine Milliarde Euro an.
Menschen und Natur als Versuchskaninchen
Es dauerte Jahre, bis der Betrieb in die Gänge kam und schon 2012 gab es die Katastrophe. Eines der riesigen offenen Becken, in denen die belasteten Abwässer, die zudem einen hohen Urangehalt haben, aufgefangen wurden, brach. Zu schwach ausgelegt, hielt es dem Druck nicht stand, 800 Millionen Liter Giftbrühe verseuchten in einem Umkreis von 100 Kilometern Böden und Gewässer. Man habe Menschen und Natur dort zu Versuchskaninchen gemacht, bilanzierte der damalige Umweltminister Ville Niinistö.
Talvivaara war danach im Prinzip pleite. Doch im Bemühen, die rund 500 Arbeitspätze zu retten, wurde erst das Insolvenzverfahren mit Hilfe mehrerer staatlicher Geldspritzen noch bis 2014 verschleppt. Dann übernahm das Staatsunternehmen, Terrafame – eigentlich als Zwischenlösung, bis ein neuer Interessent gefunden wäre. Den gibt es bis heute nicht. Deshalb die Notbremse.
Die Krux: Der Bioleaching-Prozess kann nicht von heute auf morgen abgebrochen, sondern muss über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg kontrolliert zu Ende gebracht werden. Zu den bereits bis zu 10 Millionen Kubikmetern der uranhaltigen Brühe in den Lagerbecken kommen deshalb stetig neue Abwässer . Die dürfen trotz Anliegerprotesten aufgrund einer kürzlichen Gerichtsentscheidung nun teilweise über Rohrleitungen in den 25 Kilometer entfernten Nuasjärvi-See gepumpt werden. „Sie machen meinen Arbeitsplatz zu einem Abwasserbecken“, klagt Paavo Huusko, einer der beiden dortigen Berufsfischer.
Mittlerweile besteht Einigkeit, dass Talvivaara nie hätte genehmigt werden dürfen. Es laufen Gerichtsverfahren wegen Verstößen gegen das Umweltrecht. Über mögliche Korruption, nämlich persönliches wirtschaftliches Interesse politischer Entscheidungsträger, die selbst Anteile an der Grubengesellschaft hielten, wird spekuliert. Antti Lankinen vom finnischen Naturschutzverband hofft, dass der Staat nun wenigstens für eine Sanierung der kontaminierten Gewässer und Böden sorgt. Soweit das überhaupt möglich sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf