Umwelthilfe kritisiert Autokonzerne: Noch mehr Abgasschummel
Messungen der Deutschen Umwelthilfe belegen neue Überschreitungen des Stickoxid-Grenzwerts. Sie fordert den Rückruf der betroffenen Modelle.
Bei niedrigen Außentemperaturen wird damit die Reinigung heruntergefahren und der geltende Grenzwert für Stickstoffemissionen laut EKI bis zum fast Achtfachen überschritten. Damit zeigt sich, dass die Branche aus dem Dieselskandal offenbar wenig gelernt war. 2015 war bekannt geworden, dass VW und andere Konzerne mit Abschalteinrichtungen millionenfach Abgaswerte manipuliert hatten.
Immer noch nehmen es laut Umwelthilfe die Stuttgarter mit dem CO2-Grenzwert nicht so genau. Beim Plug-in-Hybrid Mercedes E 300 de, der nach offiziellen Angaben nur 36 Gramm des Klimagases pro Kilometer ausstößt, ergab der Test bei leerem Akku den dreifachen Wert, im Sportmodus gefahren sogar den 4,4-fachen. Dabei zeigt gerade dieses Modell, was technisch machbar ist. Der Stickoxidausstoß des Mercedes nähert sich der Nulllinie.
Das sind nur zwei Beispiele von insgesamt 17 getesteten Modellen. Auch Fahrzeuge von Audi, Land Rover und VW fielen bei den Testfahrten durch teils enorm hohe Grenzwertüberschreitungen auf. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) habe 2020 eindeutig festgestellt, dass Abschalteinrichtungen illegal seien, sofern sie nur der Einhaltung der Grenzwerte auf dem Prüfstand dienten, sagte DUH-Chef Jürgen Resch. „Wir erwarten, dass das Kraftfahrtbundesamt diese Fahrzeuge in Ordnung bringt oder aus dem Verkehr zieht.“
Hersteller auf Schummelkurs
Die Umwelthilfe wirft der Bundesregierung vor, die Autokonzerne trotz eindeutiger Rechtslage schützen zu wollen. Damit steht sie nicht alleine. Auch in anderen Ländern lassen Regierungen die Hersteller gewähren. Als Beispiel nennt Resch Schweden. Obwohl der Volvo XC60 D5 AWD den Stickoxid-Grenzwert um mehr als das 18-fache überschreitet, schreite die Regierung in Stockholm nicht ein.
Die DUH wirft den Herstellern vor, aus reinem Gewinnstreben auf wirksame Abgasreinigungsanlagen zu verzichten. „Die Technik ist vorhanden“, erläutert DUH-Experte Axel Friedrich, „sie wird nur nicht eingesetzt.“ Auch bei Elektroautos sieht er die Hersteller auf Schummelkurs. Der Stromverbrauch liege bei Messungen oft 30 Prozent bis 40 Prozent über dem offiziell angegebenen Wert.
Damit geht der Streit zwischen DUH und Bundesregierung um saubere Diesel in eine neue Runde. In der kommenden Woche rechnet der Verein mit einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. Dort will die DUH die Herausgabe von Akten zum Dieselskandal erwirken. Im Juni will der EuGH über die Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Deutschland entscheiden. Je nach Ausgang will die Umwelthilfe danach per Klage die Stilllegung der Fahrzeuge mit Abschalteinrichtungen erreichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos