piwik no script img

Umweltfreundliche AutosVolkswagen verhängt Bestellstopp

Wer ein Fahrzeug mit Hybrid-, Erdgas oder Elektroantrieb bei Volkswagen kaufen will, braucht Geduld. Schuld sei die Politik, sagt der Automobilverband.

Schick, aber schwer ranzukommen: Der Hybrid-VW Golf GTE Foto: dpa

Wolfsburg dpa | Der Autokauf bleibt für Volkswagen-Kunden in vielen Fällen ein Geduldspiel – wegen der aktuellen Probleme mit neuen Abgastests teilweise auch bei besonders umweltfreundlichen Fahrzeugen. Für Autos mit Hybrid- und Erdgas-Antrieb würden derzeit gar keine Bestellungen angenommen, sagte ein Sprecher am Sonntag. Der Bestellstopp bei diesen Antriebsarten hängt VW zufolge allerdings auch mit Modellwechseln und technischen Umstellungen zusammen. Hybrid-Fahrzeuge seien voraussichtlich 2019, Erdgasautos bereits im vierten Quartal 2018 wieder bestellbar, so der Sprecher.

Auf lange Lieferzeiten von derzeit bis zu sieben Monaten müssen sich demnach Käufer reiner Elektrofahrzeuge einstellen. Er sprach von einer „recht hohen Nachfrage“, wegen der bereits die Kapazitäten erhöht worden seien. VW wie auch andere Hersteller schaffen es derzeit nicht, alle Fahrzeuge nach dem neuen Abgastest WLTP („Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure“) zertifizieren zu lassen.

Bei VW werden daher nach früheren Angaben konzernweit voraussichtlich 200.000 bis 250.000 Autos verspätet gebaut und geliefert. „Wir werden über drei Monate voraussichtlich 30 bis 50 Prozent weniger Varianten anbieten können“, sagte VW-Chef Herbert Diess vor wenigen Tagen. Insgesamt müssen mehr als 260 Motor- und Getriebekombinationen neu zugelassen werden.

Kritiker werfen den Autoherstellern vor, sie hätten nicht rechtzeitig auf die neue Lage reagiert. Die Branche selbst macht die Politik für die Probleme verantwortlich: Die Hersteller hätten erst vor elf Monaten die Verfahrensbeschreibung erhalten, „ein relativ kurzer Zeitraum“, kritisierte VDA-Präsident Bernhard Mattes vor einigen Wochen. Zudem seien neue Partikel-Grenzwerte früher erlassen worden als sonst üblich.

Die EU hatte festgelegt, dass künftig für Verbrauchs- und Emissionsmessungen WLTP verbindlich wird – mit Wirkung zum 1. September 2018. Zusätzlich ist zum 1. September 2019 ein Realtest vorgeschrieben, bei dem im Fahrbetrieb auf der Straße gemessen wird. Bei WLTP geht es um eine bessere Abbildung des tatsächlichen Verbrauchs sowie der Schadstoff- und CO2-Emissionen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Herrlich, kurzes Innehalten des Wachstumswahns.

  • Gab es nicht mal einen gewissen VW Lupo ? Drei-Liter-Auto, ganz leicht usw.? Ich meine, daß die Produktion dieses nicht unvernünftigen Autos mangels Nachfrage eingestellt wurde.

    • 8G
      84935 (Profil gelöscht)
      @Thomas Schöffel:

      Genau! Dass man gut 15 Jahre später mit günstigen Kleinwagen nichtmal unter die 4 Liter kommt, ist ein Skandal!

    • @Thomas Schöffel:

      Hmmm... Lupo... vernünftiges Auto... im weiteren Sinne, sicherlich. Ein Auto, was dauernd kaputt in der Werkstatt ist, hat ne ziemlich astreine CO2-Statistik.

  • Tja. Wer glaubt, er sei so clever, dass er sich seine Spitzenposition auf Dauer mit Betrug sichern kann, der braucht den Schuss halt nich zu hören, egal wie laut es knallt. Womöglich sollten ja nicht nur radelnde Dopingsünder schleunigst in Therapie gehen...

  • Kommentar entfernt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.

    Die Moderation