Umweltausschuss im Bundestag: Zurück zu den Wurzeln
Mit Bärbel Höhn stellen die Grünen erstmals den Vorsitz im Umweltausschuss. Dort wollen sie nun mit Klimapolitik punkten.
BERLIN taz | Eigentlich hatte sie weitaus größere Karrierepläne. „Noch mal richtig aufdrehen“ wollte Bärbel Höhn für den Fall, dass die Grünen nach der Wahl in Berlin mitregieren. Parteiintern galt die frühere nordrhein-westfälische Landesministerin und Vizechefin der Bundestagsfraktion als eine der aussichtsreichen Anwärterinnen auf das Bundesumweltministerium.
Doch mit der Regierungsbeteiligung wurde es bekanntlich nichts, und so sind Höhns Ambitionen deutlich geschrumpft. Statt in den prunkvollen Ministeriumsbau am Potsdamer Platz zieht die 61-Jährige jetzt nahe dem Reichstag in ein neues, bisweilen von Mäusen heimgesuchtes Büro im Erdgeschoss des Paul-Löbe-Hauses – direkt neben dem Sitzungssaal E 700. Dort tagt in jeder Sitzungswoche der Umweltausschuss des Bundestags. Das Gremium wird Höhn an diesem Mittwoch zu seiner neuen Vorsitzenden wählen.
Obwohl die Partei das Thema Umwelt stets als ihren Markenkern betrachtet hat, ist die in Flensburg geborene Frau aus dem Ruhrgebiet die erste Grüne, die den zuständigen Ausschuss leiten wird. Bisher ging die Partei offenbar davon aus, bei dem Thema auch ohne formellen Posten stets Gehör zu finden.
Inzwischen haben die Grünen aber erkannt, dass die Leitung des Gremiums für die Außenwirkung wie für die Einflussnahme auf Gesetzgebungsprozesse hilfreich sein kann – und bemühten sich intensiv um den Posten, der zuletzt von der Linkspartei und zuvor lange von der SPD besetzt worden war. „Wir können unsere Kernkompetenz dort besser herausstellen“, sagt Höhn dazu.
Kritik an der SPD
Ihre wichtigste Aufgabe wird dabei sein, jene Partei zu kritisieren, mit der sie als linke Grüne eigentlich gern koaliert hätte. „Die Klimapolitik ist der große Schwachpunkt der Regierung – und gerade auch der SPD“, sagt Höhn. Die neue SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks schätzt sie zwar persönlich, hat aber Zweifel an ihrer Durchsetzungsfähigkeit gegenüber SPD-Vorsitzendem und NRW-Ministerpräsidentin: „Entscheidend wird sein: Wie abhängig ist Hendricks von Gabriel und Kraft?“
Großen Handlungsbedarf sieht Höhn bei Maßnahmen gegen den Boom der Kohlekraftwerke, die die deutschen Klimaziele gefährden. Solange der europäische Emissionshandel nicht richtig funktioniere, seien Gesetze auf nationaler Ebene notwendig, etwa für einen CO2-Mindestpreis, meint Höhn. „Nur über diesen Umweg können wir genug Druck für ein vernüftiges EU-Ziel erreichen.“ Auch beim Endlagergesetz und beim Gewässerschutz sieht sie ihre Arbeitsschwerpunkte.
Von ihrem bisherigen Hauptthema, der Energiewende, wird sich Höhn hingegen weitgehend verabschieden müssen: Weil die Zuständigkeit dafür vom Umwelt- ins Wirtschaftsministerium übertragen wurde, ist der Umweltausschuss nicht mehr dafür zuständig. „Das ist schon ein bisschen schade“, sagt Höhn – tröstet sich aber damit, dass mit dem Bauen ein wichtiges Thema dazugekommen ist.
Die Umwelt ist der politische Ursprung
Allerdings wendet sich derzeit nicht nur die Partei wieder stärker ihren Ursprungsthemen zu. Auch Höhn kehrt faktisch zu ihren politischen Wurzeln zurück: Denn ihre politische Karriere nahm ihren Anfang, als sie 1978 von Schleswig-Holstein ins Kohlerevier nach Oberhausen zog – wo ihr kleiner Sohn wegen der Luftverschmutzung sofort an chronischer Brochitis erkrankte. Mit einer Bürgerinitiative verhinderte sie eine neue Giftmüllverbrennungsanlage und setzte später Filter für bestehende Anlagen durch.
Dass ihre Enkel ohne Bronchitis aufwachsen, weil die Luft im Pott mittlerweile deutlich sauberer ist als vor 30 Jahren, ist für Höhn kein Grund zur Entwarnung. „Heute sind die Schadstoffe nicht mehr so sichtbar“, sagt sie. „Aber verschwunden sind sie nicht.“ Statt dickem Kohlestaub sei die Luft jetzt mit Feinstaub belastet, auch im Wasser gebe es viele neue Schadstoffe.
Pläne für weitere politische Posten nach Ende der laufenden Legislaturperiode hat Höhn nicht mehr. „Dann müssen Jüngere ran.“ Ihr bisheriges, parteiintern einflussreicheres Amt, den stellvertretenden Fraktionsvorsitz und die bundespolitische Koordination der Themen Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat bereits der 44-jährige Energieexperte Oliver Krischer übernommen. Politik machen will Höhn aber noch lange, sagt sie. „Dazu brauche ich kein Amt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen